
Tizen OS wurde von Samsung als vielseitiges Betriebssystem für verschiedene Geräte entwickelt. Besonders im Smart-TV-Bereich ist Tizen weit verbreitet. Auch Hersteller wie Dyon nutzen das System inzwischen. Die Weiterentwicklung bleibt jedoch bei Samsung.
Die Installation der Tizen OS-Plattform gestaltet sich unkompliziert und lässt sich besonders effizient mit einem Smartphone durchführen, da Zugangsdaten und Passwörter so bequem eingetragen werden können. Für die Nutzung wird ein Samsung Konto empfohlen; es ist jedoch nicht erforderlich, Bezahldaten zu hinterlegen.

Die Benutzeroberfläche präsentiert sich modern und übersichtlich. Sie ist gezielt auf eine schnelle und intuitive Navigation ausgelegt.
Diese Apps gibt es bei Tizen OS

Ein besonderer Vorteil von Tizen OS ist die breite Unterstützung von Apps. Der integrierte App Store bietet eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Streaming-Dienste wie Netflix, Amazon Prime Video, Disney+, Apple TV, YouTube und Spotify. Auch lokale Angebote und Mediatheken öffentlich-rechtlicher Sender sind verfügbar. Allerdings gibt es auch hier Lücken: So fehlt aktuell eine aktuelle MagentaTV-App, die die neueste Generation des OTT-Angebots der Telekom unterstützt, und auch Apps für O2TV sowie 1&1 sucht man vergeblich. Plattformbetreibern oder deren Entwickler können Apps auf Basis von Webtechnologien wie HTML5, CSS und JavaScript bereitstellen, was die Entwicklung erleichtert und die Plattform für neue Services öffnet. Die App-Installation ist übersichtlich gestaltet: Jede App kann direkt aus dem Store installiert und aktualisiert werden und Benachrichtigungen informieren über Updates und neue Funktionen. Die Integration von Smart-Home-Apps erlaubt die Steuerung kompatibler Geräte wie Lampen, Kameras oder Thermostaten direkt über das Fernsehgerät.
Umfangreiches FAST TV Angebot

Die Tizen-Plattform überzeugt auch mit ihrem eigenen FAST-TV-Angebot, das derzeit rund 150 Sender umfasst. Zu den kostenfrei verfügbaren Kanälen zählen zahlreiche Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender wie etwa der Lindenstraßen-Kanal, ein Krimisender der ARD sowie der Telenovela-Sender des ZDF. Darüber hinaus stehen zahlreiche Film- und Seriensender sowie Musikkanäle unterschiedlicher Genres zur Verfügung. Ergänzt wird das Portfolio durch Dokumentations- und Nachrichtensender – darunter auch internationale Nachrichtenquellen. Abgerundet wird das Angebot durch verschiedene Sportsender.
So gut ist die Suchfunktion von Tizen OS

Ein hervorzuhebendes Merkmal der Tizen-Plattform ist die leistungsfähige Suchfunktion. Im Test überzeugte Tizen insbesondere durch die umfassende und zuverlässige Trefferanzeige. Suchbegriffe wie beispielsweise „Der Bergdoktor“, die als Referenz auch bei anderen Betriebssystemen genutzt wurden, werden problemlos erkannt und mit verschiedenen Plattformangeboten verknüpft. Erfreulich ist, dass auch Kanäle wie RTL+ in den Suchergebnissen erscheinen – ein Bereich, in dem viele Konkurrenzsysteme, gerade bei der plattformübergreifenden Suche, Schwächen aufweisen. Auch weiterführende Suchen, etwa nach Schauspielernamen, werden von Tizen zuverlässig gemeistert. Verbesserungswürdig bleibt allerdings die Übersichtlichkeit der Resultate: Nutzer müssen zur Filterung der Anbieter eigenständig durch die Ergebnisse scrollen. Hier besteht noch Potenzial zur Optimierung, um den Komfort bei der Nutzung weiter zu steigern.
Die große TV-Betriebssystem-Übersicht
- zurück zur Einleitung: Wer performt am Besten? TV-Betriebssysteme im Vergleich
- Hier wird das Betriebssystem Android TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Fire TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Roku TV vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem TiVo OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Tizen OS vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem Vidaa vorgestellt
- Hier wird das Betriebssystem WebOS vorgestellt
Bildquelle:
- tizen_Startseite: digitalfernsehen.de
- tizen_Apps: digitalfernsehen.de
- tizen_FastTV: digitalfernsehen.de
- tizen_suche: digitalfernsehen.de
- tizen_Start: digitalfernsehen.de