TV-Betriebssystem „WebOS“ vorgestellt

0
104
webOS

WebOS ist ein Betriebssystem für Smart-TV, das ursprünglich von LG entwickelt wurde und zunächst nur auf deren Fernsehgeräten verfügbar war. Inzwischen nutzen auch andere Hersteller WebOS auf ihren Geräten. Das Betriebssystem wird regelmäßig weiterentwickelt und bietet eine benutzerorientierte Oberfläche sowie eine Vielzahl an verfügbaren Apps.

WebOS punktet mit simpler Einrichtung. Nutzer richten ihr Gerät entweder per TV-Fernbedienung oder bequem via LG ThinQ-App am Smartphone ein. Die App macht die Konfiguration besonders schnell und einfach – ideal für alle, die Zeit sparen oder Fernbedienungen meiden möchten.

Die Startseite ist übersichtlich und aufgeräumt. Apps können sortiert werden
Die Startseite ist übersichtlich und aufgeräumt. Apps können sortiert werden

Breite App-Auswahl bei WebOS

Das WebOS-App-Universum ist breit gefächert und deckt nahezu alle populären Streaming-Anbieter ab. Selbstverständlich finden sich die international führenden Plattformen wie Netflix, Prime Video, Paramount+, Disney+, Apple TV+, DAZN und YouTube direkt im App-Angebot und lassen sich mit wenigen Klicks installieren. Hinzu kommen zahlreiche nationale und regionale Dienste, darunter Joyn, RTL+, Zattoo und Waipu.tv sowie auch Dyn.

Viele Apps stehen beim webOS-Betriebssystem zur Verfügung, einige sollen in den kommenden Wochen folgen, etwa MagentaTV
Viele Apps stehen beim webOS-Betriebssystem zur Verfügung, einige sollen in den kommenden Wochen folgen, etwa MagentaTV

Auch die kostenlosen FAST-Service-Dienste PlutoTV und Rakuten sind enthalten. Allerdings gibt es auch einige Lücken: So fehlen beispielsweise aktuell Apps für MagentaTV und die neuere Version von O2 TV. Wer auf diese Dienste angewiesen ist, muss auf eine externe Zusatzbox. Dennoch ist das Portfolio im internationalen Vergleich sehr umfangreich und deckt die meisten Bedürfnisse von Streaming-Fans ab.

Vielfalt bei IP-Sendern und FAST Channels

LG hat auf seiner webOS-Plattform sogar eigene TV-Sender integriert
LG hat auf seiner webOS-Plattform sogar eigene TV-Sender integriert

Neben den klassischen Streaming-Apps bietet WebOS ein breites Angebot an Internet-basierten Fernsehsendern (IP-Channels) und FAST-TV-Lösungen (Free Ad-supported Streaming TV). Mit an Bord sind etwa drei exklusive LG-eigene Kanäle, die ein abwechslungsreiches Programm von Nachrichten über Lifestyle bis hin zu Unterhaltung bieten. Besonders hervorzuheben ist, dass LG auch die Sony-TV-FAST-Sender integriert hat, was das Angebot an internationalen Inhalten noch einmal deutlich erweitert. Für die Fans deutschsprachiger Inhalte stehen über ARD Plus und ZDF zahlreiche öffentlich-rechtliche Sender und Spartensender bereit. Wer Spartenangebote schätzt, profitiert von einer unglaublichen Bandbreite von Nachrichten, Dokus, Sport, Kinderprogrammen, Kultur bis hin zu Special-Interest-Inhalten für fast jedes Hobby. Auch regionale Programme und internationale Nachrichtensender lassen sich problemlos empfangen.

Intuitive Bedienung, smarte Features

WebOS bietet eine breite Auswahl an Apps und ein umfangreiches Senderangebot. Die „Launcher Bar“ ermöglicht einen schnellen Zugriff auf Apps, Einstellungen und persönliche Favoriten. Funktionen wie Sprachsteuerung, Multi-View und die Integration in das vernetzte Zuhause über die LG ThinQ-Plattform sind enthalten und machen das System flexibel im modernen Entertainment-Bereich. 

So gut ist die Suchfunktion bei WebOS

Auch bei webOS bleibt leider RTL+ bei der Suche ausgegrenzt, die Mediathek des ZDF wird aber gefunden
Auch bei WebOS bleibt leider RTL+ bei der Suche ausgegrenzt, die Mediathek des ZDF wird aber gefunden

Die Suchfunktion ist funktional, aber noch nicht vollständig ausgereift. Beispielsweise werden beim Suchbegriff „Der Bergdoktor“ nicht alle verfügbaren Videodienste angezeigt; RTL+ bleibt beispielsweise außen vor, während Mediatheken in die Suche einbezogen werden. Auch hier gilt, wer bei der Suche nicht die passende Ausbeute findet sollte nicht sofort zu der bei allen Systemen verfügbaren Amazon-Kaufoption ausweichen sondern noch einmal genau recherieren. Besonders gilt dies für Nutzer von RTL+, da diese App gern ausgelassen wird.

Die große TV-Betriebssystem-Übersicht

Bildquelle:

  • webos_startseite: digitalfernsehen.de
  • webos_Apps: digitalfernsehen.de
  • webos_FASTTV: digitalfernsehen.de
  • webos_suche: digitalfernsehen.de
  • webOS-Hub: digitalfernsehen.de
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum