
Schnelles und zuverlässiges Internet ist überall gefragt – in Städten, auf dem Land und unterwegs. 5G-Router wie der Devolo 5G Router 3600 bieten dafür flexible und leistungsstarke Lösungen und erleichtern die Nutzung mobiler Daten. Wir nehmen das Gerät im Praxischeck unter die Lupe.
Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G entwickelt sich diese Technologie neben TV-Kabel und klassischen Kupferleitungen zunehmend zu einer attraktiven Alternative für den Internetempfang. Entsprechend steigt auch das Angebot an 5G-Routern auf dem Markt. Dieser Testbericht analysiert ausführlich die Technik, Leistungsfähigkeit und Praxistauglichkeit des Devolo-5G-Empfangsgeräts.
Lieferumfang
Bereits beim Auspacken hinterlässt der Devolo 5G Router einen hochwertigen Eindruck: Die stabile Verpackung und die sicher fixierten Komponenten unterstreichen die Produktqualität. Im Lieferumfang befinden sich neben dem Router ein kompaktes Steckernetzteil, ein hochwertiges CAT6-Ethernet-Kabel sowie eine ausführliche Schnellstartanleitung in mehreren Sprachen.

Das Gehäuse überzeugt durch ein dezentes, elegantes Design in mattem Weiß. Status-LEDs an der Vorderseite informieren übersichtlich über den Betriebszustand und das verfügbare Mobilfunksignal. Aufgrund seiner etwas größeren Bauform, die optimal auf die leistungsstarken 5G- und LTE-Antennen abgestimmt ist, eignet sich der Router vor allem für den stationären Einsatz – sei es als eigenständige 5G-Internetlösung oder, wie zunehmend nachgefragt, als Backup für das Homeoffice oder umfangreiche Multimedia-Anwendungen im privaten oder beruflichen Umfeld.
Anschlüsse
Der Devolo 5G Router verfügt auf der Rückseite über verschiedene Anschlüsse, darunter zwei LAN-Schnittstellen, einen USB-Port, einen FXS-Port zum Anschluss analoger Telefone, einen Netzschalter sowie einen Anschluss für das externe Netzteil. Der SIM-Kartenschacht und ein Reset-Taster befinden sich an der Unterseite des Geräts. Dort sind auch die wichtigsten Informationen zur Grundeinstellung zu finden.

Einrichtung
Die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert: Nach dem Einlegen der Nano-SIM-Karte startet der Router automatisch. Anschließend verbinden Sie Ihren PC mit dem Netzwerk des Devolo-Gerätes und öffnen einen Webbrowser. Im Standardmodus kann die Weboberfläche des Routers durch die Eingabe der IP-Adresse 192.168.1.1 im Adressfeld des Browsers aufgerufen werden, über die anschließend die Konfiguration erfolgt. Es wird empfohlen, die Sprache oben rechts im Bildschirmfenster anzupassen, damit alle Menüs vollständig und korrekt angezeigt werden. Durchlaufen Sie dann das Einstellungsmenü, vergeben Sie einen individuellen Netzwerknamen, einen Netzwerkschlüssel sowie ein neues Passwort für das Webinterface.
Nach Abschluss dieser Schritte startet der Router neu und Sie melden sich im nun personalisierten WLAN-Netzwerk an. Rufen Sie bei Bedarf erneut die Weboberfläche auf, um auf das umfassende Konfigurationsmenü zuzugreifen, das vielfältige Einstellungsmöglichkeiten bietet. Eine weitergehende Konfiguration ist nur erforderlich, wenn spezielle Anforderungen bestehen. Andernfalls steht das Surfen mit dem Devolo-Router nach erfolgreichem Einrichten eines gültigen Datentarifs uneingeschränkt zur Verfügung.
Steuerung über App

Auch über die ausgefeilte Devolo-Home-Network-App kann der Router bedient und eingerichtet werden. Diese App steht für Android und iOS kostenlos in den jeweiligen Appstores bereit und ermöglicht es, den Router vor allem noch optimaler zu plazieren, um den besten 5G- oder LTE-Empfang am Standort zu nutzen. Doch auch weitere kleine Features begeistern in der App, so lässt sich beispielsweise der Gastzugang hier in Windeseile einschalten und konfigurieren. Der Gast kann anschließend über den erzeugten QR-Code auf dem Display auch direkt lossurfen. Auch die WLAN Stärke lässt sich mit der App gut im Überblick behalten, ebenso wie der Datenverbrauch des Routers allgemein. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn keine Flatrate beim Anbieter gebucht wurde.
Praxischeck
Im umfassenden Praxistest in den Netzen der Telekom, Vodafone und O2 überzeugt der Devolo WiFi6 Router 3600 5G LTE durch hohe Geschwindigkeiten und eine ausgezeichnete Stabilität. In urbanen Gebieten mit dichter 5G-Abdeckung wurden bei verfügbarem 5G Downloadraten von mehr als 1,0 Gbit/s erreicht. Auch bei starker Auslastung durch mehrere parallele Nutzer zeigte der Router keine Leistungseinbußen. Selbst das gleichzeitige Streaming auf drei Fernsehern und parallele Downloads im Homeoffice führten zu keinerlei Unterbrechungen oder Geschwindigkeitseinbrüchen. Die Latenz blieb konstant im Bereich zwischen 15 und 25 Millisekunden, was insbesondere für Gaming und Echtzeitanwendungen von Bedeutung ist.
Eine kleine Einschränkung besteht hinsichtlich des Empfangs: Aufgrund der integrierten Antennen kann der Router in puncto Signalstärke nicht immer mit Wettbewerbsgeräten mithalten. In gut ausgebauten Regionen fällt dies jedoch kaum ins Gewicht; in Gebieten mit schwacher 5G- oder LTE-Abdeckung kann es hingegen zu Einschränkungen kommen.

Sicherheit
Interessant: Bei Ausfall des 5G-Signals wechselt das Gerät nahtlos auf LTE oder 3G, wenn dies verfügbar ist und der jeweilige Sendemast zu erreichen ist. Die Performance sinkt dann zwar, bleibt aber alltagstauglich – Videostreaming und Cloud-Dienste funktionieren weiterhin, wenn auch mit geringerer Bandbreite. Besonders lobenswert ist die intelligente Lastverteilung (QoS): Der Router priorisiert Video-Calls, Gaming oder andere zeitkritische Anwendungen automatisch und sorgt so für ein reibungsloses Nutzererlebnis.
Besonderheit 6 WLAN SSIDs
Der Devolo 5G Router verfügt im WLAN-Betrieb über eine vielseitige Ausstattung. Es ist möglich, bis zu drei getrennte WLAN-SSIDs parallel zu nutzen. Neben separaten IDs für das 2,4-Gigahertz- und das 5-Gigahertz-Netz kann ein weiteres unabhängiges 5-Gigahertz-SSID eingerichtet werden. Im Bereich der Gastnetzwerke bietet das Gerät verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten: Drei individuell anpassbare Optionen stehen zur Wahl. So kann beispielsweise ein 2,4-Gigahertz-Gastnetzwerk zur Integration von smarten Komponenten außerhalb des Hauptnetzwerks genutzt werden, was die Netzwerksicherheit unterstützt. Im Praxistest zeigte der Router auch bei sechs gleichzeitig aktiven Netzwerken eine stabile Leistung.
WLAN-Reichweite

Im Praxistest in einem dreistöckigen Mehrfamilienhaus überzeugte der Devolo 5G Router mit einer konstanten WLAN-Abdeckung, selbst durch massive Altbauwände. Die Reichweite lässt sich bei Bedarf mithilfe zusätzlicher Devolo-Geräte flexibel erweitern. Durch die Beamforming-Technologie wird gewährleistet, dass Smartphones, Tablets und Notebooks stets eine optimale Verbindung erhalten. Im Vergleich zu anderen Routern derselben Leistungsklasse zeichnet sich das Gerät insbesondere dadurch aus, dass es auch bei mehr als 15 gleichzeitig verbundenen Endgeräten kaum Geschwindigkeitseinbußen verzeichnet.
Sicherheitsfunktionen
Der Router setzt auf aktuelle Sicherheitsstandards: WPA3-Verschlüsselung schützt vor unerlaubtem Zugriff, eine Firewall dient zur Abwehr von Angriffen und die App unterstützt das Einrichten eines Gast-WLANs. Für Familien gibt es Kindersicherungsfunktionen, mit denen sich Zugriffszeiten für einzelne Geräte individuell einstellen und bestimmte Inhalte sperren lassen. Im Test funktionierte diese Einstellung wie vorgesehen, sodass der Zugriff auf nicht gewünschte Inhalte eingeschränkt wurde und Kinder innerhalb des festgelegten Zeitfensters surfen und streamen konnten. Unternehmen können zusätzliche Funktionen wie VPN, VLAN und gezielte Portweiterleitung nutzen. Vielseitige Einsatzmöglichkeiten.
Der Devolo WiFi6 Router 3600 5G LTE eignet sich nicht nur für das klassische Heimnetzwerk, sondern auch für das Ferienhaus, den Zweitwohnsitz oder mobile Büros. Einziges Manko: Es muss ein 240-Volt-Stromanschluss bereitstehen, denn der Devolo 5G Router arbeitet weder im Akkubetrieb noch mit Bordnetzwerken von Fahrzeugen zusammen. Besonders auf Veranstaltungen, Baustellen oder bei Messen ist er eine schnelle und zuverlässige Alternative zum klassischen Festnetz. Auch als Backup-Lösung bei Ausfall der Hauptleitung bewährt sich das Gerät.

Stromverbrauch
Mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch von 7–13 Watt während des Betriebs überzeugt der Router durch seine Effizienz. Im Standby-Modus liegt der Verbrauch bei lediglich etwa 5 Watt. Die integrierte intelligente Energiesteuerung deaktiviert nicht benötigte Komponenten, was nicht nur zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt, sondern auch die Wirtschaftlichkeit erhöht. Langzeittests bestätigen zudem eine hohe Temperaturbeständigkeit: Das lüfterlose Belüftungssystem gewährleistet eine sichere Betriebstemperatur der Komponenten.
Fazit
Der Devolo 5G Router bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten und zeigt gute Leistungen. Das Gerät eignet sich für Nutzer, die Flexibilität, hohe Geschwindigkeit und Sicherheitsfunktionen suchen. Es zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche Bedienung, zahlreiche Funktionen sowie eine zuverlässige Performance im Alltagsbetrieb und unter anspruchsvolleren Bedingungen aus. Zu den Einschränkungen zählt, dass keine externen Antennen angeschlossen werden können. Dies kann in Gebieten mit eingeschränkter 5G-Abdeckung nachteilig sein.
Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter