Diese drei FritzBoxen bekommen das Labor-Update

0
164
AVM rollt Labor-Update auf weitere FritzBoxen aus.

Nunmehr sind 20 Geräte im Testprogramm und warten damit auf die brandneue Systemsoftware FritzOS 8.20.

Mit dem Update auf die Beta-Systemversion FritzOS 8.10 sind die FritzBoxen 6860 5G, 6850 5G und 6850 LTE als Geräte Nummer 18 bis 20 neu im FritzLabor. Die Aufnahme ins Testprogramm des Unternehmens gilt als Voraussetzung für eine baldige Aktualisierung auf die vollständig neue Software FritzOS 8.20, die bislang neun Modellen des Herstellers vorbehalten ist. Mit dem Update einher gehen einige neue Funktionen und Stabilitätsverbesserungen.

Beim 6850 5G geht es zuallererst darum, eine optimierte maximale Download-Geschwindigkeit über LAN-Verbindungen sicherzustellen. Zudem hat das Unternehmen zwei Fehler im Internetbereich behoben. Davon betraf einer ein Problem bei der Anzeige der Kindersicherung, der andere die Verbindung mit einer FritzApp auf dem Smartphone.

Kindersicherung und Online-Monitor in FritzOS 8.10

Insgesamt umfasst FritzOS 8.10 zahlreiche Anpassungen. Die zumindest bei Eltern beliebte Kindersicherung zeigt nun die Zugangsprofile sowie die zugehörigen Geräte übersichtlich auf einer Seite an. Die Tickets für die Online-Zeit sind über einen eigenen Tab besser auffindbar und sind jetzt zwölf statt zehn. Damit wird die Verwaltung der familiären Internetnutzung noch einfacher und intuitiver.

Der Online-Monitor hat nun ebenfalls Detailverbesserungen erhalten. Die Linien-Grafiken für eine noch übersichtlichere Darstellung erhielten eine farbliche Optimierung und ein besser lesbarer Tooltipp gibt den Anwendern mehr Informationen zum Online-Monitor. Er zeigt, welche Netzwerkgeräte das Internet am intensivsten nutzen.

Die Ansichten für die Auslastung „Insgesamt“, die „Top-Verbraucher“ und die Einzelgeräte erlauben das Eingrenzen auf bestimmte Zeitspannen. Die auswählbaren Zeiträume von zehn Minuten, einer Stunde, einem Tag und zwei Monaten ist um den Zeitraum der letzten zwei Wochen ergänzt. Die Auswahl der Netzwerkgeräte, für die Auslastungsdaten erfasst bzw. angezeigt werden sollen, ist mit der neuen Version deutlich vereinfacht worden. Sie kann jetzt komplett im Online-Monitor erfolgen.

Erweiterte Steuerung für FritzSmart Control 440

Das Update bringt auch erweiterte Steuerungsmöglichkeiten für den Mehrfachtaster FritzSmart Control 440. Alle Funktionen, die bisher direkt am Heizkörperregler FritzSmart Thermo 302 einstellbar waren, lassen sich nun auch mit dem Taster regeln. Darüber hinaus bietet er umfassendere Optionen für die Lichtsteuerung. Neben dem Ein- und Ausschalten sowie Dimmen können jetzt auch Farb- und Farbtemperatureinstellungen vorgenommen werden. Zusätzlich lassen sich Routinen direkt über den FritzSmart Control 440 aktivieren und deaktivieren.

Routinen können außerdem durch einen Anruf, das Erreichen der Soll-Temperatur, die Aktivierung der Boost- oder Frostschutzfunktion sowie durch wichtige Ereignisse der FritzBox ausgelöst werden. Für noch mehr Komfort in der WLAN-Verwaltung ist es nun möglich, nicht nur das Gast-WLAN, sondern auch das Haupt-WLAN über den FritzBox Control 440 ein- und auszuschalten.

Bildquelle:

  • 280625 Fritz Labor: AVM
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum