Per DSL: Italienische „Serie A“ bei Maxdome
München - Wem der Fußball im eigenen Land noch nicht genug ist, kann sich auch die italienische "Serie A" direkt ins Haus liefern lassen.
MTV-Formate künftig bei Microsoft online
Berlin - Bei der Verbreitung eigener Inhalte setzt der Musiksender MTV künftig nicht nur auf das Fernsehen und eigene Internetauftritte.
Neuer alter Ärger: Online-Videorecorder
Leipzig - In der Vergangenheit haben sich die Privatsender erfolgreich vor Gericht gegen Online-Videorecorder gewehrt.
Auto Moto TV über Zattoo gestartet
Zürich - Der Automobilsender Auto Moto TV hat sein Programm im Februar für die Nutzer der Web-TV-Distributionsplattform Zattoo freigeschaltet. Auto Moto TV zeigt im 24-Stunden-Betrieb Testberichte, Experten-Interviews und Specials zu Luxus- und Tuning-Modellen.
Wegen illegaler Musikdownloads: Einbruch bei Gema-Gebühren
Essen - Die "Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte", kurz Gema, verzeichnete 2007 einen deutlichen Rückgang der Einnahmen.
Bundesliga-Vereine planen eigenes Web-TV
München - Zur Rückrunde wollen auch der TSV 1860 München und Alemannia Aachen ein eigenes Web-TV-Angebot starten. Produziert wird das Format "Vereins-TV" von Plazamedia.
Arcor und Alice verbünden sich gegen die Telekom
Köln - Deutschlands zweitgrößter Festnetz-Betreiber für Internet und Telefonie, Arcor, will sich erstmals mit einem Konkurrenten verbünden, um die Deutsche Telekom gemeinsam zu bekämpfen.
VoD: Maxdome bietet Oceans-Trilogie
München - Die Kino-Erfolge "Ocean's Eleven", "Ocean's 12" und "Ocean's 13" mit ihrer fast unvergleichlichen Star-Riege sind jetzt gebündelt auf Deutschlands größtem Video-on-Demand-Portal vereint.
DF verlost Homecast HDTV-Receiver
Leipzig - Gemenisamt mit Homecast verlost die DIGITAL FERNSEHEN in ihrer aktuellen Ausgabe 02/2008 einen Homecast HS8100 CI PVR mit Aufnahmefunktion.
HDTV-Downloads sind nicht HD-würdig
Es klang auf der CES und der Macworld so beeindruckend: HD-Filme über das Internet sollen bald mit kürzesten Ladezeiten möglich sein. Apple, Microsoft und verschiedene Kabelnetzbetreiber haben aber fälschlich mit der Qualität von Blu-ray geworben.