Majority Fitzwilliam 2024: Reich ausgestattete DAB+-HiFi-Zentrale

3
4324
Der Majority Fitzwilliam 2024 ist ein reich ausgestatteter DAB+-Tuner für die HiFi-Anlage mit zahlreichen Wiedergabeoptionen

Genau genommen handelt es sich beim Majority Fitzwilliam 2024 um eine universell einsetzbare HiFi-Komponente im 43,5 cm Rastermaß, das viele Funktionen einer modernen Stereoanlage übernimmt. Und das zu einem attraktiven Preis.

Ausstattung

In dem Gerät stecken nicht nur ein DAB+-, UKW- und Internetradio, sondern es dient auch als Audioplayer, unterstützt Spotify Connect, Podcasts, Bluetooth und nimmt auch externe Audioquellen entgegen. Aktuell ist es bei Amazon für rund 160 Euro erhältlich.

Die Front ist symmetrisch aufgebaut. Mittig ist das 7,5 cm große Farbdisplay angeordnet, über das etwa im DAB+-Modus auch die Slideshow-Wiedergabe erfolgt. Zu beiden Seiten sind je vier Tasten und ein großer Drehregler angeordnet. Sie dienen zur Auswahl der Signalquelle, dem Direktzugang zu den Favoritenkanälen und zur Menüoberfläche. Weiter dienen die Knöpfe zur Laufwerksteuerung, etwa bei der Wiedergabe über Buetooth. Also Wiedergabe/Pause, Vor- und Zurückspringen. Weiter lassen sich verschiedene Zusatzinfos abrufen. Zudem dienen die Drehregler zur Lautstärkeanpassung und der Navigation durch die Funktionen. Ferner findet man an der Front eine USB-Buchse und den obligatorischen Kopfhöreranschluss.

Die Rückseite des Audioplayers zeigt sich gut bestückt. Zunächst einmal fallen die Antennen für WLAN/Bluetooth und den Rundfunkempfang auf. Für DAB+/UKW ist an der Antennenbuchse eine 70 cm lange schwenkbare Teleskopantenne angeschraubt. Weiter findet man hier je einen digitalen optischen und koaxialen Audio-Ausgang. Der analoge Audio-Ausgang ist gleich doppelt ausgeführt. Einmal in Form von Cinch-Buchsen und dann noch als 3,5 mm-Klinkenbuchse. Eine zweite dient als Audio-Eingang. Zuletzt ist hier auch der Anschluss für das externe Netzteil verbaut.

Zu den weiteren Highlights zählen je 40 Stationsspeicher für DAB+, UKW und Internetradio, sowie ein komfortabler Equalizer, der das ausgegebene Audio perfekt auf das eigene Hörempfinden anpassen lässt.

Die Rückseite des Majority Fitzwilliam 2024 ist reichlich bestückt. Hier findet man alleine je zwei Arten analoger und digitaler Audio-Ausgänge

Bedienung

Im Zuge der erstmaligen Inbetriebnahme wird man zunächst aufgefordert, die Datenschutzrichtlinien zu akzeptieren. Wozu man auf dem Display aufgefordert wird, diese im Internet nachzulesen. Erst infolge sind die Netzwerkeinstellungen vorzunehmen. In weiterer Folge empfiehlt sich, die Menüsprache anzupassen. Neben Englisch werden 12 weitere Sprachen, darunter auch Deutsch, Französisch und Türkisch, geboten. Danach ist das Radio bereits voll einsatzfähig. Die weitere Bedienung erfolgt intuitiv entweder vollumfänglich über die Tasten am Gerät oder die Fernsteuerung.

Außerdem kann das Smartphone zur Bedienung genutzt werden. Dafür bieten sich sogar zwei Apps an. Nämlich das etwas ältere UNDOK oder das aktuellere Oktiv. Die Auswahl der Betriebsart, Sendersuche und Lautstärkeeinstellung sind nur einige der unterstützen Funktionen.

DAB+

Auf DAB+ stehen ein automatischer und manueller Sendersuchlauf zur Verfügung. Beide sind über die Menüoberfläche direkt anwählbar. Der Scanverlauf wird anhand eines 30-Segment-Balkens und der Zahl der aktuell gefundenen Programme angezeigt.

Während des Autoscans vermeidet das Radio, doppelte Programme in der Senderliste aufzunehmen. Die sind insbesondere in Österreich häufig, da hier jeder der drei DAB+-Multiplexe auf unterschiedlichen Frequenzen kommt. Da können einzelne Stationen schon bis zu dreimal empfangen werden. Dies vermeidet der Majority Fitzwilliam 2024 auf vorbildliche Weise. Gleichzeitig stellt er fest, über welche Frequenz mehrfach vorhandene Stationen am besten kommen und speichert nur diese ab. So ist bei allen in der Senderliste enthaltenen Programmen stets der bestmögliche Empfang gewährleistet. In welcher Reihenfolge gefundene Programme gespeichert werden, lässt sich in der Menüoberfläche anpassen. Ab Werk kommt die alphabetische Reihung zum Einsatz. Alternativ werden die Programme aber auch nach Multiplexen abgelegt. Das fördert die Übersichtlichkeit, wenn man sehen möchte, welche Kanäle in einem Paket enthalten sind.

DAB+-Empfang

Die Empfangsleistungen des Majority Fitzwilliam 2024 bewegen sich auf dem gewohnten Niveau guter DAB+-Geräte. Bei ihnen sind die Unterschiede bekanntlich ausgesprochen gering. Üblicherweise wird man solche Geräte mit einer externen Antenne betreiben. Idealerweise mit einer Dachantenne. Mit der kommen dann nicht nur die ortsüblichen Pakete, sondern auch solche aus benachbarten Regionen. An unserer Dachantenne schlägt sich der Fitzwilliam 2024 jedenfalls wacker und lässt keine Unterschiede zu unseren Referenzgeräten erkennen.

In der Standardeinstellung wird die Slideshow als kleines Bild gemeinsam mit dem Stationsnamen und Radiotext angezeigt. Durch klicken auf das linke Drehrad gelangt man zur Vollbild-Wiedergabe. Über die Info-Taste lassen sich unter anderem Frequenz und Mux-Name, die genutzte Bitrate und Audioformat, sowie Signalstärke und –fehler abfragen.

Im Vergleich zur Größe des Gehäuses findet sich im Inneren nur eine vergleichsweise sehr kleine Platine

UKW

Auch auf UKW kommt der Fitzwilliam 2024 mit einem automatischen und manuellen Scan. Für den automatischen kann man in der Menüoberfläche festlegen, ob nur starke, oder auch schwache Sender berücksichtigt werden sollen. Die Abstimmung erfolgt in 50-kHz-Schritten. RDS funktioniert schnell und zuverlässig. Über die Info-Taste können zudem die PTY-Programmsparte, sofern vom Sender ausgestrahlt, sowie das Datum abgerufen werden.

Allzu große Erwartungen werden beim UKW-Empfang nicht erfüllt. Dieser beschränkt sich im Wesentlichen auf die ortsüblichen Stationen. Ausländische Programme kratzen bestenfalls an der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Zudem fällt die geringe Trennschärfe des Geräts auf, die sich bei schwachen Stationen ebenfalls hinderlich bemerkbar macht.

Internetradio

Das Majority Fitzwilliam 2024 nutzt für Internetradio die deutsche Airable-Plattform. Registriert man das Radio auf der Airable-Seite, können zusätzliche Audiostreams hinzugefügt werden, die dann auf den eigenen Radios auf wiedergegeben werden. Auf diese Weise hat man auch eine Chance, Stationen in der Favoritenliste des Fitzwilliam 2024 aufzunehmen, die sonst auf der Airable-Plattform nicht findet. Das können zum Beispiel auch kleine, eigene Projekte sein, die nicht für die Allgemeinheit bestimmt sind.

Außerdem interessant:

3 Kommentare im Forum
  1. Also da würde ich, bevor ich bei einer englischen Firma was kaufe, die 10€ für den Technisat gerne drauflegen. DIGITRADIO 143 (V3) .
  2. Majority ist ja auch ein Label für den englischen Markt. Da haben alle Modelle derartige Bezeichnungen.
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum