Schlagwort: ARD
DJV-Vorsitzender sieht Schweizer Volksentscheid mit großer Sorge
Die Schweizer stimmen im März über die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ab. Eine Entscheidung gegen die Gebühren würde der Diskussion in Deutschland schaden, fürchtet der DJV-Vorsitzende Frank Überall.
ARD & ZDF zuversichtlich vor Schweizer Abstimmung über Gebühren
Ärger wegen der Rundfunkgebühren gibt es nicht nur in Deutschland. Die Schweizer stimmen am 4. März darüber ab, ob die von den Gegnern so genannte Zwangsabgabe abgeschafft wird. Die Frage ist: Welche Auswirkungen hätte das auf Deutschland?
SD-Abschaltung von ARD und ZDF über Satellit wahrscheinlich 2020
Die KEF (Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks) will ab Mitte 2020 die SD-Signale der öffentlich-rechtlichen Sender abschalten, um Geld zu sparen. Das setzt die Privatsender unter Druck.
ARD kritisiert Teile des 21. KEF-Berichts
Gestern hat die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (KEF) den Bundesländern ihren 21. Bericht für die Beitragsperiode 2017 bis 2020 übergeben.
Pilawa bleibt bis Ende 2020 bei der ARD
Jörg Pilawa bleibt dem Ersten erhalten. Seit 2014 ist der Moderator wieder in Diensten der ARD und wird dies nun noch knapp drei weitere Jahre auch bleiben.
ARD-Musikwettbewerb um weitere vier Jahre verlängert
Für den internationalen Musikwettbewerb der ARD geht es mindestens bis 2024 weiter. Denn der Vertrag für das Event wurde vorzeitig verlängert.
100 Tage ARD Audiothek
Seit 100 Tagen gibt es die Audiothek. Zeit, Bilanz zu ziehen. Die ARD zeigt sich zufrieden: Das Drei-Monatsziel überstieg der Dienst um mehr als das Sechsfache - es war aber auch defensiv gewählt.
Länderchefs vertagen Entscheidung über ARD/ZDF-Internetangebot
Was dürfen ARD und ZDF im Internet an Texten anbieten? Das ist einer der Punkte, über die die Regierungschefs noch weiter diskutieren wollen. Eine Lösung soll aber zeitnah vorliegen.
Rasante Populisten-Persiflage: Der neue „Kroatien-Krimi“ auf ARD
Im neuen im "Kroatien-Krimi" steht in der Küstenstadt Split die Bürgermeisterwahl bevor, und ein Kandidat geht mit populistischen Sprüchen auf Stimmenfang. Dann wird auf ihn ein Mordanschlag verübt.
ARD deckt Lücken im Doping-Kontrollsystem auf
Das staatlich organisierte Doping in Russland hat es nach Recherchen schon für die Sommerspiele 2008 in Peking und 2012 in London gegeben haben. Der ehemalige Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors Grigori Rodschenkow hat dies in Aussagen bestätigt.