Schlagwort: hbbtv
Ultra HD über HbbTV: Ein enttäuschendes Erlebnis
Mit Anixe bietet seit kurzem der erste deutsche Fernsehsender Ultra-HD-Inhalte über HbbTV an. Besitzer von entsprechenden Fernsehgeräten mit schneller Internetanbindung können somit kostenlos UHD-Content empfangen. Im Praxistest enttäuscht das Angebot allerdings bislang völlig.
HbbTV bei den Öffentlich-Rechtlichen: Das Angebot der ARD
Die Wissens-Datenbank von DIGITALFERNSEHEN.de wird fortlaufend um neue Einträge erweitert. In dieser Woche stellen wir Ihnen das HbbTV-Angebot der ARD vor. Außerdem erklären wir, wie Sie echten DTS-Sound am Smart-TV erleben können und wie man in einem Hörraum den Klang optimieren kann.
HbbTV der öffentlich-rechtlichen Sender
Über HbbTV wird das lineare Fernsehen mit hybriden Zusatzdiensten angereichert, die individuell über den Breitbandanschluss zur Verfügung stehen. Damit erlaubt uns HbbTV, Fernsehen zu einem hohen Grad personalisiert zu genießen.
97 Prozent der neuen Smart-TV-Geräte sind HbbTV-fähig
Nahezu alle Smart-TV-Geräte beherrschen mittlerweile das hybride Übertragungsverfahren HbbTV, das von den Sendern angewendet wird, um Zusatzinhalte über das Internet anzubieten. Die Zahl der HbbTV-fähigen Smart TVs lag im ersten Halbjahr 2014 bereits bei 97 Prozent.
ARD koppelt HbbTV mit Smartphones
Die hybriden Zusatzdienste der ARD können künftig auch mit dem Smartphone oder dem Tablet gesteuert werden. Über einen QR-Code koppelt sich das mobile Gerät mit dem TV und kann so als Second Screen oder Fernbedienung benutzt werden.
ProSieben Maxx: HbbTV erst mit neuem Standard
Die meisten Free-TV-Sender von ProSiebenSat.1 verfügen bereits über ein eigenes HbbTV-Angebot, bei ProSieben Maxx sucht man die hybriden Dienste ein Jahr nach dem Start allerdings noch vergeblich. Das soll sich in Zukunft ändern, aber erst mit dem neuen Standard.
ARD.connect: Neuartige Navigation für HbbTV-Angebote
Die ARD will die Navigation von HbbTV-Angeboten revolutionieren. Dank der App ARD.connect können diese künftig vom Smartphone aus gesteuert werden, ohne dass das TV-Bild überlagert oder unterbrochen wird.
HbbTV-Verbreitungspflicht für Netzbetreiber
Netzbetreiber, die TV-Sender übertragen, sollen gesetzlich verpflichtet werden, auch die entsprechenden HbbTV-Signale in ihren Netzen mit zu verbreiten. Ein entsprechender Gesetzesentwurf wurde zumindest in der Schweiz vorgelegt. Die Frage, ob das normale TV-Signal und HbbTV - also lineares und non-lineares Angebot – überhaupt zu trennen sind, ist jedoch auch für Deutschland relevant.
Das Fernsehen im rechtlichen Niemandsland
Das Fernsehen ist in Deutschland traditionell überaus streng und umfassend reguliert. Doch das gilt nur für das klassische lineare Fernsehen. Neue Angebote und Verbreitungsformen werden immer wichtiger, verharren aber oft noch im regulatorischen Niemandsland. Ein aktuelles Beispiel ist die Filterung von HbbTV-Signalen im Kabel. Bereits mittelfristig könnte dies zu Verwerfungen führen.
ZDF hält HbbTV-Filterung von Kabel Deutschland für unrechtmäßig
Aus Sicht des ZDF ist die Filterung der HbbTV-Signale, die Kabel Deutschland bei zahlreichen öffentlich-rechtlichen HD-Sendern vornimmt, nicht rechtmäßig. Gegenüber DIGITAL FERNSEHEN bezeichnete die Rundfunkanstalt dies als einen unerlaubten technischen Eingriff in ihr Sendesignal. Rechtlich ist der Fall jedoch kompliziert.