Start Schlagworte öffentlich-rechtlich

Schlagwort: öffentlich-rechtlich

Bild: Destina - Fotolia.com

Produzenten fordern festen Platz für Kinofilme bei ARD und ZDF

13
In der Primetime haben deutsche Kinoproduktionen kaum Platz bei ARD und ZDF, kritisieren Filmverbände die öffentlich-rechtlichen Sender für die späte Programmierung der heimischen Filme und fordern einen festen Sendeplatz.
Bild: Destina - Fotolia.com

[DF-Umfrage] 50,5 Prozent gegen Sparkurs bei ARD-Digitalsendern

0
Planspiele der ARD, Einsparungen bei ihren digitalen Spartensendern vorzunehmen, stoßen auf Widerstand. Mehr als die Hälfte der 3 256 Teilnehmer einer DIGITALFERNSEHEN-Umfrage steht den Überlegungen ablehnend gegenüber.
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Ex-DRadio-Chef fordert Stiftung Medientest

1
Ernst Elitz, von 1994 bis 2009 Gründungsintendant des Deutschlandradios, hat eine höhere Qualität des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gefordert. Helfen könnte laut Elitz eine Stiftung Medientest, die die Programme der Sender überprüft.
Bild: Destina - Fotolia.com

Programmchef verteidigt ZDF-„Flottenstrategie“

0
Thomas Bellut, Programmchef beim ZDF, hat die "Flottenstrategie" mit Spartensendern wie dem Infokanal verteidigt. Die großen Kanäle würden zugunsten der kleineren Kanäle an Zuschauern verlieren - Gegenmaßnahme seien eigene kleine Angebote.

HDTV empfangen

0
Alle reden von HDTV und selbst bei ARD und ZDF sind die Werbeeinblendungen des Zukunftsformats kaum noch zu übersehen. Damit Sie dem technologischen Fortschritt auch folgen können, haben wir für Sie die Grundlagen der HDTV-Technik noch einmal zusammengefasst.

Werbefrei, nein danke?

0
Das Kirchhof-Gutachten ist nicht nur ein 85 Seiten starkes Plädoyer für die Aufgabe der gerätebezogenen Rundfunkgebühr, es ebnet auch den Weg für ein Werbeverbot bei ARD und ZDF. Doch was wäre eine Regelung in Deutschland ohne Ausnahmen? So sieht auch das Kirchhof- Gutachten eine vor: den Sport im öffentlich- rechtlichen Rundfunk. Dabei geht es weniger um Werbung als vielmehr um das Sponsoring.

ARD: Geschichte in Etappen

0
Am 9. Juni 1950 wurde die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD) gegründet. Gründungsmitglieder waren der Bayerische Rundfunk (BR), der Hessische Rundfunk (HR), Radio Bremen (RB), der Süddeutsche Rundfunk (SDR), der Südwestfunk (SWF) und der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR).

ARD: Wer macht was?

0
Sie ist die größte Rundfunkanstalt in Deutschland. Der Senderverbund aus neun Landesrundfunkanstalten beschäftigt über 20 000 Mitarbeiter. Die ARD veranstaltet oder mitveranstaltet derzeit 18 TV-Programme, 62 Hörfunkprogramme, 14 Orchester und acht Chöre.

Die ARD in Zahlen

0
Die "Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland" (ARD) bildet einen Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland. Zur ARD gehören insgesamt neun Landesrundfunkanstalten: Das sind der Bayerische Rundfunk (BR), der Hessische Rundfunk (HR), der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR), der Norddeutsche Rundfunk (NDR), Radio Bremen, der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), der Saarländische Rundfunk (SR), der Südwestrundfunk (SWR) und der Westdeutsche Rundfunk (WDR).

ARD: Aktuelle Entwicklung

0
Durch die Digitalisierung des Rundfunks werden Frequenzbereiche frei. Diese sollen einerseits dem Mobilfunk zugute kommen, andererseits ist vorgesehen, mit über die frei gewordenen Frequenzen den ländlichen Raum mit Breitband-Internet zu versorgen. Die ARD hat nichts dagegen, sofern dadurch der Rundfunk technisch nicht gestört wird. Das ZDF unterstützt eigenen Angaben zufolge Bestrebungen, hochwertige Breitbandanschlüsse möglichst flächendeckend verfügbar zu machen.

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 6-2025

DIGITAL FERNSEHEN 6/2025: Medienwelt im Wandel

4
Die neue Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN ist am Kiosk und digital verfügbar und beschäftigt sich neben aktuellen Produkttests auch mit dem Verkauf von Sky an RTL.

Neue Tests