
Die Gamescom Opening Night Live bot nicht nur neue Einblicke in „Call of Duty: Black Ops 7“, „Ghost of Yōtei“, „Onimusha: Way of the Sword“, „Silent Hill f“ und „Resident Evil 9: Requiem“, sondern es zeigten sich weitere Überraschungen, mit denen man vorab kaum rechnen konnte. Selbst TV-Serienfans kamen auf ihre Kosten.
Black Myth: Zhong Kui

Das nächste Kapitel der Black Myth-Reihe wird erneut ein Singleplayer-Action-RPG. Zhong Kui soll den Erfolg von Black Myth Wukong nicht kopieren, sondern einen eigenen Weg verfolgen. Im Zentrum steht der gleichnamige Taoistische Dämonenjäger Zhong Kui – mit seiner ikonischen Aura, Dämonen-Kontrolle und Schreckenspräsenz tief eingebettet in chinesische Mythologie. Aktuell steht das neue Projekt noch am Anfang, sodass mit einer Veröffentlichung auf PS6 und der nächsten Xbox-Generation zu rechnen ist.
Hollow Knight: Silksong

Da Microsoft und Nintendo das verschollen geglaubte Spiel der Hollow-Knight-Macher bereits als spielbare Demo für die Gamescom ankündigten, war es ein offenes Geheimnis, dass sich Silksong endlich offenbaren wird.
Geoff Keighley bestätigte, dass das mit Spannung erwartete Metroidvania-Spiel noch im Jahr 2025 erscheinen wird. Ein konkretes Release-Datum gab es zwar noch nicht, doch Team Cherry macht Fans Hoffnungen: Ein „special announcement“ ist für den 21. August auf dem YouTube-Kanal des Entwicklerstudios angekündigt.
Folgt am Donnerstag vielleicht mehr als ein konkreter Veröffentlichungstermin? Erwartet uns möglicherweise sogar ein Shadow-Drop?
Valor Mortis

One More Level tauscht das Sci-Fi-Setting von Ghostrunner mit einem verstörenden Napoleon-Zeitalter-Ambiente. Zugleich weicht der pure Geschicklichkeits-Action-Ablauf einem First-Person-Soulslike-Konzept.
Spieler verkörpern in Valor Mortis einen wiederbelebten französischen Soldaten, der durch eine mysteriöse Macht übernatürliche Fähigkeiten erlangt. Das Gameplay verbindet methodische Kämpfe mit intelligentem Leveldesign im Metroidvania-Stil und erweitert das Soulslike-Genre um neue Spielmechaniken aus der First-Person-Ansicht. Auf der Gamescom darf bereits angezockt werden, während das vollständige Spiel 2026 auf PC, PS5 und Xbox Series erscheint.
Indiana Jones and the Great Circle: The Order of Giants DLC

Für Fans der klassischen Filmtrilogie war das neueste Indiana-Jones-Game genau das, was die letzten Filme vermissen ließen: eine packende Mischung aus archäologischem Abenteuer, waghalsiger Action und jenem Hauch von Mystik, der die Figur von Indy seit jeher umgibt. Statt sich in überladener Effekthascherei zu verlieren, setzt das Spiel auf dichte Atmosphäre, clever designte Rätsel und historische Schauplätze, die sich wie lebendige Kulissen anfühlen.
Im neuen DLC-Kapitel kehrt Indy nach Rom zurück, um die Geheimnisse der Nephilim-Giganten zu lüften. Zwischen den Ruinen des Kolosseums, den Vatikanischen Gärten und den dunklen Gewölben der Cloaca Maxima sind nicht nur Geschick und fliegende Fäuste gefragt, sondern auch ordentlich Hirnschmalz, um die tödlichen Rätsel zu überstehen. Ab dem 4. September 2025 ist das Abenteuer auf Konsolen und PC verfügbar, eine Switch 2-Komplettversion folgt im Jahr 2026.
Lego Batman: Legacy of the Dark Knight

Der dunkle Ritter kehrt 2026 im Lego-Look zurück. Lego Batman: Legacy of the Dark Knight liefert eine kinogetreue Umsetzung der letzten Blockbuster-Filme, ein riesiges Gotham City zur freien Erkundung und ein Kampfsystem, das an die Arkham-Spiele angelehnt ist.
Dank der Mischung aus Nostalgie, Humor und moderner Action verspricht das Spiel eine liebevolle Hommage an Batman – auf gelungene LEGO-Art. Das Spiel soll 2026 auf allen gängigen Konsolen und PC erscheinen.
Fallout Season 2

Während Christopher Nolan am nächsten IMAX-Kinomeisterwerk werkelt, kümmert sich Bruder Jonathan Nolan einmal mehr um die Videospielumsetzung von Fallout in Serienform. Videospielfans dürften diesmal echte Fallout New Vegas Vibes verspüren.
Die Rückkehr wichtiger Charaktere wie Lucy, The Ghoul und Maximus ist bestätigt, aber die Show scheint auch neue Gesichter einzuführen. Starttermin ist der 17. Dezember 2025. Zudem wurde bestätigt, dass neue Folgen wöchentlich ausgestrahlt werden und die zweite Staffel am 4. Februar 2026 ihr Finale findet.
Sekiro: No Defeat

Das heiß erwartete Anime-Projekt stellt eine handgezeichnete Adaption von Sekiro: Shadows Die Twice dar, dem knallharten Souls-Game von Fromsoftware aus dem Jahr 2019. 2026 wird die Serie exklusiv auf Crunchyroll starten und die Geschichte des Spiels neu aufleben lassen. Unter der Regie von Kenichi Kutsuna und einem hochkarätigen Produktionsteam verspricht die Serie, sowohl Fans des Spiels als auch Anime-Liebhaber zu begeistern.
Swords of Legends

Den Preis für die schönste Gestaltung dürfte Swords of Legends einheimsen. Die Welt ist visuell beeindruckend in Unreal Engine 5 gestaltet. Das neue Action-RPG soll keinesfalls so unerbittlich wie die großen Souls-Vorbilder ausfallen, aber an Kreativität und Fantasie mangelt es Swords of Legends keinesfalls. Statt permanenter Härte steht eine zugängliche Action im Vordergrund, die Spielkenner und Neueinsteiger gleichermaßen ansprechen soll.
He-Man and the Masters of the Universe: Dragon Pearl of Destruction
Im retro-inspirierten 2D-Beat-’em-up übernehmen die Spieler die Kontrolle über legendäre Helden wie He‑Man, Teela und Man‑At‑Arms, um Skeletor, Evil‑Lyn und ihre Schergen auf über zwölf abwechslungsreichen Levels niederzustrecken. Jeder Charakter besitzt einzigartige Moves, Fähigkeiten und Power‑Ups, die in pixeliger Grafik und mit authentischem 80er‑Stil inszeniert sind.

Das Spiel wird von den Machern als „Love Letter“ an Fans bezeichnet – eine liebevolle Hommage an die Serie der 80er, kombiniert mit moderner, temporeicher Spielmechanik. 2026 soll das Spiel für alle Konsolen und PC erscheinen.
Outlaws Remastered
Der Lucas Arts Shooter kommt endlich auf moderne Konsolen. Outlaws erschien 1997 als klassischer Ego-Shooter im Wildwest-Setting und verbindet actionreiches Gameplay mit einer filmreifen Handlung.

Außergewöhnlich ist nicht nur der Soundtrack, der stark von Ennio Morricone inspiriert ist, sondern auch die comicartigen Zwischensequenzen, die die Geschichte atmosphärisch vorantreiben. Durch die gelungene Mischung aus Story, Gameplay und Atmosphäre gilt Outlaws bis heute als Kultspiel.