
Mit dem 2025er Z95B überarbeitet Panasonic das kantige Gehäusedesign der letztjährigen High-End-OLED-TV-Vorgängermodelle und formt eine beeindruckende Neuinterpretation eines modernen Heimkinofernsehers.
Dabei zielt die Bauform nicht nur auf optische Verbesserungen ab, sondern besitzt auch einen ganz praktischen Nutzen. Der Z95B soll der effektivste OLED-Fernseher am Markt werden, um die Abwärme der selbstleuchtenden OLED-Pixel effizient abzuleiten und einen Temperaturstau im Gehäuse zu vermeiden.

Panasonic ließ sich hierbei von der Aerodynamik-Forschung aus dem Rennwagen-Bereich inspirieren und entwickelte mit dem Thermal-Flow-System eine Lösung, um den Z95B noch besser auf das neue Hochleistungs-OLED-Panel abzustimmen.

Durch die neugestaltete Gehäusestruktur, einer veränderten Platzierung der wichtigsten elektronischen Komponenten und optimierten Belüftungsöffnungen ist der Z95B noch besser in der Lage, die enorm hohe Maximalhelligkeit konstant aufrechtzuerhalten. Zugleich werden potentielle Nebeneffekte wie temporäre Nachleuchteffekte minimiert.

Der größte Leistungsvorsprung des Z95B stellt das neue RGB-Tandem-OLED-Panel dar. Durch eine vierschichtige OLED-Emissionstruktur steigt die Lichteffizienz im Vergleich zum Z95A um 40 Prozent.

Dank des komplett überarbeiteter OLED-Zellaufbaus werden RGB-Primärfarben satter und leuchtstärker wiedergegeben. Zugleich leuchten durch den RGB+W-Subpixelaufbau Weißlichtdetails mit mehr als 2000 Nits. Vollflächig erreicht der Z95B mehr als 400 Nits.

Eine derart imposante Helligkeitssteigerung im Vergleich zum Z95A führt unweigerlich zu einer hohen Abwärme unter der Maximalauslastung des RGB-OLED-Tandem-Panels. Die Thermal-Flow-Technik des Z95B ist deshalb der optimale Spielpartner für die neue OLED-Panel-Generation.

In einem Direktvergleich mit dem Z95A wurde die verbesserte Wärmeableitung des Z95B anhand einer Nebelmaschine simuliert.

Während der Rauch beim Z95B vergleichsweise zügig nach oben abgeführt wurde, zeigten sich mit dem Z95A Verwirbelungen und potentielle Anzeichen eines möglichen Wärmestaus.

Die markanten nach allen Richtungen abstrahlenden Lautsprecher sind weiterhin fester Bestandteil der leistungsstärksten Panasonic-OLED-TV-Modelle.

Durch die Stoffbespannung und ein kohärenteres Gehäuse-Design fügt sich der Z95B weitaus harmonischer in ein Wohnzimmerumfeld ein und erscheint im direkten Vergleich moderner als der Z95A.

Die Tonqualität der von Technics abgestimmten Lautsprecher macht ebenfalls einen Sprung nach vorn. Die Tieftonleistung wurde angehoben und Bassfrequenzen werden verzerrungsfreier wiedergegeben.

Verbessern konnte Panasonic zudem die Upmixing-Leistung, sodass der Z95B auch mit herkömmlichen Audioquellen eine eindrücklichere Klangkulisse aufbaut.
Der Z95B vermittelte im Klangduell mit dem Z95A eine organischere Klangbühne und die einzelnen Lautsprechertreiber scheinen beim neuen Modell freier aufzuspielen.
Der etwas künstliche Klangcharakter der Vorgängermodelle, gerade bei den seitlich und nach oben abstrahlenden Zusatzlautsprechern, weicht einem natürlicheren 360-Grad-Klangfeld.
Weiterhin erhalten bleiben die Space-Tune-Raumkalibrierung und die Sound-Focus-Option, um die Tonwiedergabe gezielt auf einzelnen Sitzplätzen zu verstärken.

Mit dem neuen High-End-OLED-TV Z95B, der ab Sommer 2025 in 55, 65 und 77 Zoll erhältlich sein wird, will Panasonic einmal mehr den technologischen Maßstab im Flachbild-TV-Segment definieren. Man darf schon jetzt gespannt sein, inwieweit sich der Z95B von anderen High-End-OLED-Lösungen abzusetzen vermag.