
Produkt-Entwicklungsleiter Marek Maciejewski und sein Team haben bei der Präsentation der neuen QLED-LCD-TV-Generation keine Mühen gescheut, um die Qualitätsvorteile der aktuellen TCL-TV-Generation zu demonstrieren.
Mit einer rundum verbesserten Kontrastfilter-, LCD-Panel- und Mini-LED-Technik sollen die leistungsstärksten QLED-LCD-TVs von TCL in den nächsten Monaten selbst anspruchsvolle Heimkinobesitzer überzeugen.

XXL-Fernseher in 75, 85 oder 98 Zoll stellen für die fortschrittlichen Produktionsmöglichkeiten von TCL/CSOT keine Hürde dar und auch riesige 115-Zoll-TVs werden zu vergleichsweise günstigen Preispunkten angeboten.


Damit steigen die Kosten für einen TCL-Fernseher in unterschiedlichen Größenklassen vergleichsweise linear an und auch 98-Zoll-TV-Geräte lassen sich zu attraktiven Preispunkten erwerben.

Bereits in der Modellreihe C7K, die in 50 bis 115 Zoll erscheint, stecken zahlreiche neue Technikinnovationen. Allen voran TCLs Premium-Quantum-Dot-LCD-Panels, eine leistungsstarke und effiziente 23-Bit-Mini-LED-Ansteuerung und die Dolby Atmos Flex Connect Unterstützung setzen die C7K-Reihe von den günstigeren C6K-Modellen ab.
TCL unterstützt nicht nur unterschiedliche dynamische HDR-Formate wie HDR10+ und Dolby Vision, sondern ermöglicht über die Lichtsensoroptimierung eine umfangreiche Anpassung des Bildinhalts an die Raumlichtbedingungen. Sogar eine kontrastreichere Dolby-Vision-Precision-Detail-Wiedergabe ist auf Knopfdruck möglich.

Heimkinofans profitieren vom Filmmaker-Modus und dank IMAX-Enhanced-Zertifizierung lassen sich neben Dolby-Atmos-Tonquellen auch DTS:X-Signale abspielen. Der eARC-HDMI-Anschluss ist bei den aktuellen TCL-TV-Geräten an den ersten HDMI-2.1-Anschluss gekoppelt und nicht länger an einen HDMI-2.0-Port geknüpft.
Für Videospieler bietet TCL mit einer 4K144-Hz- sowie einer optionalen 288-Hz-Signalunterstützung bei halbierter vertikaler Auflösung ein reaktionsschnelles Gaming-Vergnügen auf Monitor-Niveau.


Um die Tonqualität über die integrierten Lautsprecher aufzuwerten, geht TCL eine Kooperation mit Bang & Olufsen ein. Anhand eines von der Rückwand befreiten Ausstellungsgeräts zeigte sich die 6.2.2-Lautsprecherbestückung in ihrer ganzen Pracht.


Dank einer neuen Soundeinstellung lässt sich die Tonwiedergabe besonders einfach beeinflussen und dem jeweiligen Inhalt oder dem persönlichen Geschmack angleichen.
Für ein echtes Surround-Vergnügen sorgen die optional erhältlichen TCL-Lautsprecher Z100. Durch Dolby Atmos Flex Connect lässt sich ein drahtloses Heimkinoerlebnis verwirklichen, bei dem die TV-Lautsprecher als Center-Speaker und die Z100-Lautsprecher als Front- und Rücklautsprecher eingesetzt werden.

Sämtliche Ausstattungsfeatures der C7K-Modelle sind ebenfalls bei den C8K und C9K QLED-LCDs zu finden. Diese bieten eine noch höhere Maximalhelligkeit sowie eine höhere Anzahl an Mini-LEDs und Local-Dimming-Zonen.

Zugleich ist der Abstrahlwinkel der einzelnen LEDs noch besser optimiert und der Abstand zwischen dem Mini-LED-Backlight- und dem LCD-Panel minimiert. Damit erreichen die C8K- und C9K-QLED-LCDs eine bessere Kontrastdarstellung mit verminderten Halo-Effekten.
Ob hochwertiges Metallfinish oder ein besonders schmaler Bildrahmen: TCLs leistungsstarke QLED-LCDs vermitteln einen überaus modernen Eindruck.

Etwas aus dem Rahmen fällt 2025 die leistungsstärkste TCL-TV-Serie X11K. Diese erscheint ausschließlich in 85 und 98 Zoll, bietet zwar ein breit abstrahlendes HVA-LCD-Panel, aber keine Wide-HVA-Technik und es fehlt beispielsweise die Option, in einen 288-Hz-Gaming-Modus bei reduzierter Bildauflösung umzuschalten.
Vergleicht man die 85-Zoll-Modelle C8K und C9K mit dem 85X11K, erscheinen die günstigeren Modellreihen durch den besonders schmalen Bildrahmen sogar noch etwas eleganter.

Hinsichtlich der Dimming-Zonen-Anzahl bleiben die X11K-Modelle das Maß aller Dinge im TV-Line-up von TCL, denn mit mehr als 10000-Dimming-Zonen fällt die Helligkeitsansteuerung mit den X11K-QLED-LCDs nochmals deutlich feiner als bei den günstigeren QLED-TV-Modellreihen aus.
Für eine grenzenlose Streaming-Unterhaltung sind alle Premium-QLED-TVs von TCL mit dem Smart-OS-System Google TV ausgestattet und der integrierte App-Speicher wurde bei den 2025er-TV-Modellen noch einmal erhöht.

TCL Premium QLED-LCDs 2025 | ||||
Modellreihe | C7K | C8K | C9K | X11K |
Bildgröße | 50, 55, 65, 75, 85, 98, 115 Zoll | 65, 75, 85, 98 Zoll | 65, 75, 85 Zoll | 85, 98 Zoll |
Technik | QLED-LCD (Mini-LED) | QLED-LCD (Mini-LED) | QLED-LCD (Mini-LED) | QLED-LCD (Mini-LED) |
Local Dimming | 85“: 1568 Dimming-Zonen | 85“: 2880 Dimming-Zonen | 85“: 5184 Dimming-Zonen | 85“: 10368 Dimming-Zonen |
LCD-Panel | HVA | Wide HVA | Wide HVA | HVA |
Helligkeit | ca. 1500 Nits (Boost-Modus: ca. 3000 Nits) | ca. 2500 Nits (Boost-Modus: ca. 5000 Nits) | ca. 3500 Nits (Boost-Modus: ca. 6000 Nits) | ca. 3500 Nits (Boost-Modus: ca. 6500 Nits) |
Smart-OS | Google TV | Google TV | Google TV | Google TV |
HDR | Dolby Vision IQ, HDR10+ | Dolby Vision IQ, HDR10+ | Dolby Vision IQ, HDR10+ | Dolby Vision IQ, HDR10+ |
Gaming | 4K 144 Hz, FHD 288 Hz | 4K 144 Hz, FHD 288 Hz | 4K 144 Hz, FHD 288 Hz | 4K 144 Hz |
HDMI | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 | 2x HDMI 2.1, 2x HDMI 2.0 |
Audio | Dolby Atmos, DTS:X | Dolby Atmos, DTS:X | Dolby Atmos, DTS:X | Dolby Atmos, DTS:X |
Lautsprecher | 6.2.2 B&O (60W), 115“: 4.2.2 Onkyo | 6.2.2 B&O (90W) | 6.2.2 B&O (120W) | 6.2.2 B&O (120W) |
Wireless-Surround | Dolby Atmos Flex Connect (mit TCL Z100) | Dolby Atmos Flex Connect (mit TCL Z100) | Dolby Atmos Flex Connect (mit TCL Z100) | Dolby Atmos Flex Connect (mit TCL Z100) |
Marktpreise | 50“: 650€, 55“: 800€, 65“: 1000€, 75“: 1500€, 85“: 2000€, 98“: 2800€ | 65“: 1300€, 75“: 1900€, 85“: 2400€, 98“: 3300€ | k.A. | 85“: 5000€, 98“: 7000€ |