Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch

54
41
Bild: © JuergenL - Fotolia.com
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Im Frühjahr wird es für die Mobilfunk-Branche Ernst, denn dann versteigert die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen, darunter auch solche, die aktuell für DVB-T genutzt werden. Wohin die Erlöse fließen, steht offenbar schon fest – und das gefällt keineswegs allen.

Noch gut in Erinnerung ist den deutschen Mobilfunkern die legendäre UMTS-Frequenzauktion im Jahr 2000: Umgerechnet mehr als 50 Milliarden Euro landeten im Topf von Bundesfinanzminister Hans Eichel. Ganz so wird es wohl voraussichtlich im April nicht kommen, wenn sich die Spezialisten von Telekom, Vodafone und Telefonica Deutschland (O2) in den Räumen der Bundesnetzagentur in Mainz voneinander getrennt einschließen lassen. Konkurrenten sehen den ehemaligen Staatskonzern Deutsche Telekom bei der Auktion im Vorteil.
 
Die Regulierungsbehörde plant bisher, neben der Wiederversteigerung von Ende 2016 auslaufenden Lizenzen auch neue Frequenzen an den Meistbietenden zu vergeben. Darunter solche um 700 Megahertz (MHz), auf denen derzeit noch das digitale Fernsehen DVB-T sendet. Das Frequenzspektrum bietet hohe Reichweiten für die Versorgung auf dem Land. Am Donnerstag einigten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten darauf, dass die Erlöse der Frequenzen-Versteigerung je zur Hälfte an den Bund und die Länder gehen sollen.

Telefonica hält die Auktion aber insgesamt für unnötig. Die Bundesnetzagentur habe eine Frequenzknappheit nicht hinreichend begründet, heißt es in einem Papier der Münchner. Am liebsten würden sich die Konzerne die Auktion gleich ganz sparen. Die Ausgaben für Lizenzen schmälern nach ihrer Ansicht die Investitionen in die Funktürme. „Je teurer die Auktion, umso später kommt die Infrastruktur, von der der Kunde auch etwas hat“, sagt etwa Telekom-Chef Tim Höttges.
 
Nun soll man aber mit viel Geld um Lizenzen rangeln. Bei den neuen Frequenzen um 700 MHz könnte das zwar schnell vorbei sein, weil das Spektrum in sechs Häppchen unter den Hammer kommen soll – bei drei großen Anbietern liegt ein Ergebnis auf der Hand. Bei der Wiederversteigerung von 900-MHz-Frequenzen könnte es aber interessant werden. Aufgrund der angebotenen Portionsgröße wird mancher Anbieter hinterher mehr und mindestens einer weniger haben als bisher. Zudem hätten Telekom und Telefonica gerne, dass die Regulierer in einem höheren Frequenzbereich bei 1800 MHz mehr anbieten als geplant.
 
Die Unternehmen äußern sich zu ihren konkreten Ersteigerungsabsichten auch aus rechtlichen Gründen nicht – schnell würden sie in den Verdacht unerlaubter Absprache geraten. Für Verstimmung könnte sorgen, dass Telefonica Deutschland seine Größe nach der Fusion mit E-Plus mittlerweile auch bei der Politik in die Waagschale wirft.
 
Seit Wochen trommeln Telefonica-Lobbyisten in Berlin gegen die ihrer Meinung nach fragwürdige Verwendung der Erlöse aus den Mobilfunkauktionen. Der fürs Internet mitverantwortliche Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will das Geld nämlich auch nutzen, um Investitionen in schnelle Festnetzleitungen anzukurbeln. Der Bund ist mittelbar mit knapp einem Drittel der größte T-Aktionär. Aus dem Ministerium von Dobrindt verlautet derweil, dass die Förderung nicht an bestimmte Technologien gekoppelt sein soll, auch nicht solche, die bevorzugt von der Deutschen Telekom eingesetzt werden. Neben Glasfaserleitungen könnten auch WLAN-Hotspots dazu beitragen, die Breitband-Versorgung zu verbessern.
 
Doch auch der Verband der Telekom-Wettbewerber VATM macht Stimmung. Geschäftsführer Jürgen Grützner wettert, die Förderung des Breitbandausbaus komme vor allem der Telekom zugute, die meisten Ausbauprojekte landeten letztlich beim Festnetzprimus. „Im Mobilfunk müssen Wettbewerber gegen die Telekom bestehen, die von der Förderung des Festnetz-Breitbandausbaus nichts haben – das ist eine massive Schieflage“, argumentiert er.
 
Die Befürchtung der Kritiker ist: Fließen die Gebote der Telekom in Form von Fördermitteln am Ende ohnehin an sie zurück, dann könnten die Experten der Telekom versucht sein, die Wettbewerber in der Aussicht darauf auszubooten. Die Telekom will das Argument nicht gelten lassen. Jeder Bieter müsse sich vor der Auktion den eigenen Bedarf überlegen und demzufolge Gebote abgeben, sagt ein Telekom-Sprecher. Die Vorwürfe seien ziemlich absurd.
 
Telefonica Deutschland steht unter Zugzwang. Der Konzern muss als Folge der Fusion einige nicht zurückersteigerte Frequenzen schon Ende 2015 und nicht erst Ende 2016 zurückgeben. Den Münchenern bleibt damit nach der Auktion nur etwas mehr als ein halbes Jahr Zeit, Kunden reibungslos in andere Bereiche ihres Netzes zu verschieben – für die Ingenieure durchaus anspruchsvoll.
 
Hinzu kommt, dass die ersteigerten Frequenzen bereits Tage nach der Auktion bezahlt werden sollen, aber erst ab 2017 Umsatz abwerfen. O2 hat den Kunden mit der Fusion das „beste digitale Netzerlebnis“ versprochen. Auf der anderen Seite erwarten Investoren durch das Zusammenlegen der Netze milliardenschwere Einsparungen. [Marco Engemann/fm]

Bildquelle:

  • Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com

54 Kommentare im Forum

  1. AW: Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch Tja, der Staat hat offenbar aus dem Fehler von 2000 nix gelernt. Die wollen einfach Geld einnehmen, ob das sinnvoll für den Netzausbau ist oder nicht. Es gibt weiter keine kohärente Breitbandpolitik in Deutschland. Einfach nur Geld kassieren, nur das sehen die Politiker (aller Parteien).
  2. AW: Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch Wenn sich alle Mobilfunker einigen würden, kein Gebot für den 700 MHz Bereich abzugeben, würde ich das sehr begrüßen.
  3. AW: Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch Was in der Öffentlichkeit leider wie eine verbotene Absprache aussieht. Und interessanterweise wird offenbar die Entscheidung der WRC 2015 zu diesem Thema nicht abgewartet, denn bisher sind das noch Rundfunkfrequenzen, keine Mobilfunkfrequenzen.
Alle Kommentare 54 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum