DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Multithek: Online-Zusatzdienst für DVB-T startet

20
Mit der Multithek startet am 20. Februar ein neues Online-Zusatzangebot für Fernsehen über DVB-T. Zuschauer sollen so bequem über den EPG des Empfangsgerätes auf Web-Inhalte von ARD, ZDF oder QTom zugreifen können.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

LTE in Deutschland kein Übertragungsweg für TV?

43
Laut Ulrich Reimers, Mitbegründer des DVB-Übertragungsstandards, ist der neue Mobilfunkstandard LTE für die terrestrische TV-Übertragung in Deutschland nicht geeignet. Das begrenzte Datenvolumen würde eine effektive Programmverbreitung, wie sie etwa über DVB-T möglich ist, verhindern.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

BLM: Zukunft von DVB-T liegt im mobilen Bereich

27
Siegfried Schneider, der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für neue Medien (BLM), sieht die Zukunft der terrestrischen TV-Übertragung vor allem im mobilen Bereich. Hier könne der Mobilfunk effektiv entlastet werden, wenn Smartphones und Tablets mit einem DVB-T-Empfangschip ausgestattet würden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL verschiebt DVB-T-Abschaltung in München

32
Die Mediengruppe RTL wird den geplanten DVB-T-Ausstieg im Großraum München verschieben - allerdings lediglich um zwei Monate auf den 31. Juli 2013. Den Zuschauern soll so der rechtzeitige Umstieg auf einen anderen Verbreitungsweg ermöglicht werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

MABB fordert von RTL die Fortführung der DVB-T-Übertragung

20
Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) hat die Mediengruppe RTL zur Fortführung der ihrer DVB-T-Ausstrahlung aufgefordert. Die digitale terrestrische Übertragung müsse im Sinne der Zuschauer so lange fortgeführt werden, bis das Internet diese Rolle übernehmen kann.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

ARD sichert Grundversorgung mit DVB-T auf lange Sicht zu

63
Nachdem RTL seinen Ausstieg aus DVB-T für 2015 angekündigt hat, stärkt die ARD dem terrestrischen Verbreitungsweg den Rücken. Was einen möglichen Umstieg auf DVB-T2 in Zukunft angeht, gibt man sich beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk jedoch zurückhaltender als zuvor.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Hessische Staatskanzlei: „RTL lässt Verbraucher im Regen stehen“

53
Der angestrebte DVB-T-Ausstieg von RTL sorgt vielerorts für Unverständnis. So auch beim Chef der Hessischen Staatskanzlei Axel Wintermeyer. Dieser appelliert an die Mediengruppe, die Zuschauer nicht im Regen stehen zu lassen, die auf DVB-T als Verbreitungsweg gesetzt haben.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Blick ins Forum: DVB-T-Ausstieg von RTL, Rückkehr von Kim Dotcom

0
Der geplante DVB-T-Ausstieg von RTL sorgte im Forum von DIGITALFERNSEHEN.de für rege Disskussionen. Doch auch die Rückkehr von Kim Dotcom mit dem Upload-Dienst Mega erhitzte die Gemüter der Leser.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T-Ausstieg: Auch Verbraucherschützer kritisieren RTL

16
RTL stößt mit dem angekündigten DVB-T-Ausstieg weiter auf Kritik. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz tadelte die Entscheidung als unkonstruktiv und gab zu bedenken, dass ein möglicher Wechsel für viele Verbrauer mit erheblichen Mehrkosten verbunden ist.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL’s DVB-T-Ausstieg: DLM warnt vor negativen Konsequenzen

82
Mit der Ankündigung, in Deutschland komplett aus der Terrestrik aussteigen zu wollen, hat RTL eine Debatte über die Zukunft von DVB-T ausgelöst. Der Vorsitzende der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) warnt dabei vor einem möglichen Schneeballeffekt und damit einhergehenden negativen Konsequenzen.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 202504

DIGITAL FERNSEHEN 4/2025: Neue Sender weit und breit

0
Neben den Neuaufschaltungen des Monats widmet sich die aktuelle Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital verfügbar ist, auch den Neuheiten im Techniksektor.

Neue Tests

Meinungen