QVC und Channel 21 über Antenne in Rhein-Main-Region
Kassel - Die Sender QVC und Channel 21 sind zukünftig über digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) im Rhein-Main-Gebiet zu empfangen. Das beschloss die hessische Landesmedienanstalt LPR.
HDTV über DVB-T in Zypern
Nikosia - Der öffentlich-rechtliche Rundfunk auf Zypern CyBC will die Nimbra-Plattform des Anbieters Net-Insight für sein HDTV-Fernsehen über Antenne nutzen. Das Angebot soll Ende des Jahres auf Sendung gehen.
Mobilcom-Debitel bietet Kombi-Stick an
Hamburg - Der Mobilfunkanbieter Mobilcom-Debitel bietet ab sofort eine Kombinationslösung zum Empfang von DVB-T sowie zum Surfen im HSDPA-Netz an. Der USB-Stick kann als TV-Empfänger, Surfstick oder Speichermedium genutzt werden.
DVB-T: Programmwechsel in München und Nürnberg
München - Am 1. Juni 2010 ändert sich die DVB-T-Programmbelegung in München, Südbayern und Nürnberg.
DVB-T-Kanalwechsel im Raum Leipzig/Halle gelungen
Leipzig/Halle - Der DVB-T-Kanalwechsel in Leipzig und Halle ist erfolgreich verlaufen. Mit der Umstellung geht zugleich Deutschlands erstes städtisches DVB-T-Netz für Lokalfernsehen in den Regelbetrieb über.
Vier neue DVB-T-Programme in Hamburg
Hamburg - Seit heute hat die Hansestadt vier DVB-T-Sender mehr. Ab sofort können die Sender "Das Vierte", "Tele 5", "Euronews" und "QVC" über Antenne empfangen werden.
DVB-T-Kanalwechsel in Leipzig und Halle am 10. Mai
Leipzig - Am 10. Mai werden in Leipzig und Halle die DVB-T-Kanäle gewechselt. Um die dritten Programme der ARD und das lokale DVB-T-Bouquet in Leipzig zu empfangen, muss ein Sendersuchlauf am DVB-T-Receiver durchgeführt werden.
Zweite LTE Basisstation in NRW
Düsseldorf - Die Vorbereitungen für den Start des neuen Mobilfunkstandards LTE in Deutschland laufen auf Hochtouren. In Nordrhein-Westfalen wird in Kürze eine zweite LTE-Basisstation zu Testzwecken in Betrieb genommen.
„Süddeutscher Verlag“ stoppt DAB-Ambitionen
Stuttgart - Die Münchner Mediengruppe Süddeutscher Verlag hat ihre Bewerbung für ein bundesweit verbreitetes Hörfunkangebot im digitalen Radiostandard DAB Plus zurückgezogen. Insgesamt bewerben sich noch sieben Gruppen um die bundesweiten Kapazitäten.
Hessen schreibt neue DVB-T-Frequenzen aus
Kassel - Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) hat Übertragungskapazitäten für die Veranstaltung und Verbreitung digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) zur Versorgung des Rhein-Main-Gebietes ausgeschrieben.