Gütesiegel für DVB-T-Antennen
Frankfurt am Main - DVB-T-Antennen, die Minimalanforderungen erfüllen, sollen jetzt mit Gütesiegeln über verbindlichen Eigenschaften ausgezeichnet werden.
Netzwerke der nächsten Generation
Köln - Immer mehr Sender, schnelles Video-on-Demand und immer größere Bandbreiten beim Kabelinternet - die Kabelnetzbetreiber basteln an sogenannten Next Generation Networks (NGN).
Sat-Internet auch für Österreich
Betzdorf, Luxemburg - Der Satellitenbetreiber SES Astra und der Sat-Internet-Provider Star DSL bauen ihren Zusammenarbeit weiter aus.
DVB-T-Bouquet des WDR: Aus MDR Fernsehen wird MDR S-Anhalt
Köln/Leipzig - Der WDR speist ab sofort in seinem DVB-T-Bouquet den MDR mit der Regionalisierung Sachsen-Anhalt ein.
Österreich: Ja zum digitalen Hörfunk
Wien - Zur Vollversammlung der Digitalen Plattform Austria wurde für Österreich die Einführung des digitalen Radios diskutiert.
Bayern nutzen Hörfunk häufiger als Internet
München - Die ersten Ergebnisse der Funkanalyse Bayern (FAB) sind veröffentlicht worden. Auffällig ist, dass die Radionutzung nach wie vor überwiegend stärker ist, als die private Internetnutzung.
Kabel Deutschland mit 500 000 Internet- und Telefonie-Kunden
Unterföhring - Die Kabel Deutschland GmbH hat die Zahl ihrer Kunden für Internet und Telefonie auf eine halbe Million gesteigert. Ende März 2008 hatte das Unternehmen über 421 000 Kunden in diesem Segment berichtet.
Das richtige Messequipment
Leipzig - Die Feinjustierung einer Satellitenanlage bewältigen viele Heimwerker immer noch damit, durch das ganze Haus zu schreien. Inzwischen gibt es jedoch zahlreiche Messgeräte, die beim Einstellen der Satellitenschüssel helfen. In der neuen Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN erfahren Sie, welches Gerät sich für Sie eignet.
Japan entert Astra
Leipzig - Auf der Orbitalposition Astra 19,2 Grad Ost startete heute der japanische TV-Sender NHK World TV mit Testsendungen.
ARD-Hörfunk: Radio ist für Millionen von Olympia-Fans ständiger Begleiter
Hamburg - Die Olympia-Berichterstattung des ARD-Hörfunkteams in Peking wird bundesweit von bis zu 25,9 Millionen Hörerinnen und Hörern in den verschiedenen Radioprogrammen der ARD eingeschaltet.