Zone Horror sendet zeitversetzt
Leipzig - Der beliebte englische Fernsehsender Zone Horror kann seit ersten Juli um eine Stunde zeitversetzt empfangen werden.
Lokalradio zwischen Heimat und World Wide Web
Nürnberg - "Glokalisierung" – Lokalradio zwischen Heimat und World Wide Web Lokalradio erdet: Es bietet eine Heimat für Mediennutzer, die über den gesamten Erdball vernetzt sind, denen aber Authentisches und Vertrautes aus der Umgebung fehlt.
Numericable startet Video on Demand in HDTV
Champs-sur-Marne, Frankreich - Der französische Triple-Play-Anbieter Numericable will für Abonnenten seines Video-on-Demand-Angebots HDTV-Inhalte von Cine Play, TF1 Vision und I-Concerts zur Verfügung stellen.
Bayreuther „Ring“ 2008 im Kulturradio WDR 3
Köln - Die Bayreuther Festspiele beginnen in diesem Jahr mit der Neuinszenierung des "Parsifal". Das Kulturradio WDR 3 überträgt Richard Wagners Bühnenwerk live.
München: Das Erste bis Ende August im UHF-Band
München - Das ARD-Hauptprogramm wird im Großraum München terrestrisch auch weiterhin im UHF-Band ausgestrahlt.
NDR erwägt DVB-T-Signalumstellung auf UHF-Band
Hannover/Braunschweig - Der Norddeutsche Rundfunk erwägt, das ARD-Hauptprogramm in Teilen Niedersachsens auch während der Olympischen Sommerspiele im UHF-Band auszustrahlen. So wäre Das Erste für DVB-T-Handys vom Typ LG "HB620T" zu empfangen.
DVB-T in Mitteldeutschland: Werben um Privatsender geht weiter
Halle/Jena - In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen werden - mit Ausnahme Leipzigs - nur öffentlich-rechtliche Sender via DVB-T-Antenne ausgestrahlt. Nichtsdestotrotz will man weiter für eine Beteiligung der Privatsender werben.
DVB-T-Flächenausbau in Mitteldeutschland abgeschlossen
Halle/Jena - Seit heute morgen 6 Uhr können Zuschauer in vier weiteren mitteldeutschen Regionen öffentlich-rechtliches Fernsehen über DVB-T empfangen.
Präsident Ring: Lokalradios keine „Vorreiter der Digitalisierung“
Nürnberg - Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) fordert vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den landesweiten Sendern mehr Engagement bei der Einführung des Digitalradios.
Neuer DVB-T-Sender in Wedel
Wedel - Der Norddeutsche Rundfunk nimmt heute seinen DVB-T-Sender in Wedel in Betrieb.