Kunden fliegen auf Ish-Flatrate
Köln - Bereits wenige Wochen nach der Einführung von Ish Internet flat haben sich über 1000 Kabelkunden für den günstigen und schnellen Internetzugang für nur 19,90 € im Monat entschieden.
Grünes Licht für EPG von Kabel Deutschland
Unterföhring - Die Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (BLM) hat den elektronischen Programmführer (EPG) von Kabel Deutschland freigegeben.
Euroforum lädt zur Konferenz „Die Zukunft der Kabel-TV-Netze“
Düsseldorf - Die Kabel-TV-Netze geraten durch DVB-T, DSL und digital ausstrahlende Satelliten in einen immer stärkeren Wettbewerb.
KDG: keine Aufrüstung des Kabelnetzes
Der größte deutsche Fernsehkabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) will das technisch veraltete Kabelnetz nun offenbar doch nicht großflächig technisch nachrüsten.
Weiterer Pay-TV-Anbieter wählt Cryptoworks
Eindhoven - Die Al-Majd Broadcasting Satellite Ltd., einer der größten Satellitenbetreiber im Mittleren Osten, hat sich für einen Vertrag mit Philips Cryptotec und somit für das Verschlüsselungssystem Cryptoworks entschieden.
Primacom Kabelnetze fit für Olympia
Mainz - die Primacom Kabelnetze ermöglichen allen Kunden den freien Zugang zu dem umfassenden Gesamtangebot von rund 1400 Stunden Olympia Berichterstattung.
Multikabel: erster WiFi Internetteilnehmer angeschlossen
Multikabel, eine 100%ige Tochter von Primacom, hat den ersten drahtlosen Internetteilnehmer in den Niederlanden angeschlossen.
Deutsche Welle mit Olympia-Frequenz in Athen
Das Deutsche Programm von DW-RADIO wird während der Olympischen Spiele in Athen auf UKW zu hören sein.
BT Brodcast nutzt D-Star von Eutelsat
Paris - BT Broadcast Services (BTBS) setzt auf das satellitengestützte Zwei-Wege-System D-Star von Eutelsat, um großen Unternehmen mit Niederlassungen in Regionen mit schwachen terrestrischen Infrastrukturen europaweit Breitbandanbindungen anzubieten.
Kabelverband begrüßt Prüfung der DVB-T-Subventionen
Die öffentliche Finanzierung, die unter anderem die DVB-T-Ausstrahlung der marktbeherrschenden Privatsender durch Gebührengelder bezuschusst, ist jetzt Gegenstand einer Untersuchung
der EU-Kommission.