Kleinstes DAB-Plus-Modul der Welt vorgestellt
Das "Siena" von Frontier Silicon ist das kleinste Modul für DAB-Plus-Radios. Es misst gerade einmal 21 x 21 mm. Werden DAB-Plus-Endgeräte nun billiger?
Deutschlandradio: Neuer Intendant gefunden?
Stefan Raue (58), Chefredakteur des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), soll Intendant des Deutschlandradios werden. Der Verwaltungsrat schlug den Journalisten als Nachfolger von Willi Steul (66) vor, der im vergangenen Jahr vorzeitig sein Amt zur Verfügung gestellt hatte.
Infokanal Bayern beendet DAB-Plus-Testbetrieb
Wie die Arbeitsgemeinschaft Emergency Warning Functionality mitteilte, wurde der Testbetrieb des Infokanals Bayern Mitte April erfolgreich beendet.
SAT-ZF-Verteilungen mit neuer Multischalter-Serie von Axing
Eine neue Multischalter-Serie für SAT-ZF-Verteilungen bringt Axing auf den Markt. Die SPU xxx-06 basic-line Multischalter sollen preiswerte Lösungen für unterschiedliche Teilnehmerzahlen oder Satellitenpositionen bieten.
Uplink und HL Komm sorgen für zuverlässige UKW-Übertragung
Mehr als ein Jahr bietet "UPLINK Network GmbH" deutschen Radiomachern eine Alternative zum Betrieb von UKW-Sendernetzen an. Gemeinsam mit "HL komm" konnten mehr als 100 Sendetürme erschlossen werden. Die Audiosignale werden dabei über IP-Verbindungen an die Senderstandorte geleitet.
Erste SES-gestütze UHD-Dienste in den USA gestartet
Wie die SES heute bekannt gab, starten heute zwei MVPDs in den USA mit den ersten kommerziellen linearen Ultra HD-Diensten für Kabel- und IPTV-Teilnehmerhäuser. Dafür sind SES-satellitengestützte Produkte der Schlüssel.
ORF-Empfang in Bayern nur noch eingeschränkt möglich
Ab dem morgigen Donnerstag ändert sich der Empfang der österreichischen Programme ORF 1 und ORF 2, dies hat vor allem für Zuschauer im südbayerischen Raum negative Folgen.
Steiermark, Oberösterreich, Salzburg vor HDTV-Umstellung
Mit dem heutigen Tag beginnt in Österreich die nächste Phase der HDTV-Umstellung, die für Nutzer ohne Zusatzkosten erfolgt.
Zattoo profitiert von DVB-T-Abschaltung
Dass nicht alle Nutzer von DVB-T den Umstieg aufs neue System DVB-T2 HD mitmachen, wo für die Privatsender extra bezahlt werden muss, war zu erwarten. Der Streaminganbieter Zattoo vermeldet sogleich auch steigende Nutzerzahlen.
Nach Umstellung: Fast die Hälfte wechselt nicht zu DVB-T2 HD
Ist diese Umfrage ein Beleg für einen scheinbar stotternden Start für DVB-T2? Nur jeder Zweite (51,2 %) der ehemaligen DVB-T-Nutzer nutzt seit dem 29. März DVB-T2 HD.