Frequenzvergabe: Rundfunk fordert mehr Rückhalt
Mit Blick auf die nahende Digitale Dividende 2 hat der Vorsitzene der Medienanstalten eine stärkere Beachtung des Rundfunks bei künftigen Vergaben von Frequenzen gefordert. Die Interessen des Rundfunks müssten vor allem gegenüber denen des Mobilfunks stärker gewichtet werden.
Telefonica verkauft Glasfasernetze
Der spanische Telekommunikationsanbieter Telefonica verkauft seine Glasfasernetze in Hamburg an Versatel. Telefonica darf im Gegenzug die gesamte Netzinfrastruktur von Versatel für seine Festnetz-gebundenen Dienste nutzen.
Glosse: Es gibt Horizon-Geräte, die funktionieren
Horizon. Ein Begriff, so schön wie ein Sonnenuntergang. In jahrelangem Erwarten einer völlig neuartigen, proprietären Box mit eigenen Diensten des Netzbetreibers in Nordrhein-Westfalen und Hessen haben wir uns Funktionen und Design in unseren schönsten Träumen ausgemalt. Zeit dafür hatten wir ausreichend. Über zwei Jahre lang.
Musiksender Radioitalia TV über Hotbird 13,0 Ost aufgeschaltet
Der Musiksender Radioitalia TV ist nach über vier Jahren über Eutelsat Hotbird 13,0 Grad Ost zurück. Seine ursprüngliche Sat-Ausstrahlung hatte der Kanal 2009 eingestellt.
Astra bestätigt Verbreitung der Schweizer RTL-Sender ab 2014
Die Schweizer Sender der Mediengruppe RTL werden ab 2014 vollständig über die Astra-Satelliten auf 19,2 Grad Ost verbreitet. SES bestätigte, dass RTL für die Aufschaltung von RTL CH und RTL2 CH neue Kapazitäten angemietet habe.
Luxe TV HD sendet vorübergehend unverschlüsselt
Der Lifestyle-Sender Luxe TV HD kann vorübergehend unverschlüsselt über 9,0 Grad Ost empfangen werden. Die Freischaltung ist Teil eines Promo-Angebotes, mit dem der Pay-TV-Sender neue Abonnenten gewinnen will.
Kommentar: Horizon – „BITTE WARTEN…“
Die Horizon-Box von Unitymedia Kabel BW ist da - jedenfalls zunächst in den Netzen von Nordrhein-Westfalen und Hessen. Doch was passiert, wenn man hinter den Horizont blickt? Ein Kommentar von Digitalfernsehen.de-Herausgeber Torsten Herres.
Kabel Deutschland: „Wozu brauchen wir DVB-T2 überhaupt?“
Aus Sicht von Christoph Clement, Mitglied der Geschäftsleitung von Kabel Deutschland, wird ein zukünftiger terrestrischer Verbeitungsweg DVB-T2 in Deutschland nicht gebraucht. Eine hervorragende Versorgung mit Fernsehen würde bereits heute flächendeckend über Satellit und Kabel gewährleistet.
DVB-T-Ausstieg von RTL: Rückschritt oder Fortschritt?
Der DVB-T-Ausstieg von RTL könnte für den terrestrischen Verbreitungsweg auch seine guten Seiten haben. Diese Auffassung vertrat zumindest Wolfgang Breuer, CEO von Media Broadcast, auf den Medientagen München. Der RTL-Vorstoß habe die Debatte um DVB-T2 befeuert.
Liberty Global auf Einkaufstour: Ziggo lehnt Kaufangebot ab
Liberty Global strebt weiterhin danach, sich weitere Kabelnetze in Europa einzuverleiben. Nun gab es offenbar ein milliardenschweres Übernahmeangebot an den niederländischen Netzbetreiber Ziggo. Dieser hat die Offerte jedoch zunächst zurückgewiesen.