
Am 22. Juli 2025 schaltet der Bayerische Rundfunk einen weiteren UKW-Senderstandort dauerhaft ab. Die Versorgung ist weiter über DAB+ und entferntere UKW-Grundnetzsender möglich.
Am Dienstag, den 22. Juli werden die Programme des Bayerischen Rundfunks über den Standort Ludwigsstadt-Ebersdorf auf UKW abgeschaltet. Der Senderstandort versorgt auf UKW die Stadt Ludwigsstadt sowie die Gemeindeteile Ebersdorf, Lauenhain, Lauenstein, Ottendorf und Steinbach an der Haide.
Warum wird UKW an Sender Ludwigsstadt beendet?
Die Stilllegung der UKW-Ausstrahlung erfolgt aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Energie-Effizienz. Dazu muss man wissen, dass der Sender Ludwigsstadt-Ebersdorf der Standort des BR mit der geringsten Sendeleistung ist. Mit gerade einmal 20 Watt trägt er auch nur zur lokalen Verbesserung des UKW-Empfangs der BR-Programme bei.
Welche Programme werden am 22. Juli abgeschaltet?
- Bayern 1 98,4 MHz 20 Watt ERP
- Bayern 2 89,6 MHz 20 Watt ERP
- Bayern 3 93,1 MHz 20 Watt ERP
- BR24 104,8 MHz 20 Watt ERP
Was geschieht mit dem Senderstandort?
Der Senderstandort Ludwigsstadt-Ebersdorf wird von Bayerischen Rundfunk weiter für die Ausstrahlung seiner Rundfunkprogramme über DAB+ genutzt. Über ihn kommen die beiden Pakete des BR mit je 1 kW ERP. Im Multiplex „Bayern“ auf Kanal 11D sind Bayern 1 (mit mehreren Regionalversionen), Bayern 2 und 3, sowie BR Klassik, BR24, BR Heimat, Puls, BR Schlager und BR Verkehr enthalten. Im Oberfranken-Mux auf Kanal 10B findet man neben weiteren Regionalversionen von Bayern 1, auch noch BR24 live sowie private Programme.
Welche Empfangsalternativen gibt es?
Die primäre Empfangsalternative DAB+ wurde bereits genannt. Über Digitalradio sind nicht nur alle Hörfunkwellen des BR zu hören, sie kommen auch in besserer Qualität, als auf UKW.
Wer aber weiter UKW treu bleiben möchte, kann Bayern 1 bis 3, sowie BR24 auch über benachbarte UKW-Standorte empfangen. Hier kommt es vor Ort auf einen Versuch an, wobei Empfangsbeeinträchtigungen nicht auszuschließen sind.
Als primäre Alternative bietet sich der Grundnetzsender Ochsenkopf an. Aber auch der Sender Kreuzberg/Rhön könnte in Frage kommen.
Die Alternativfrequenzen dazu:
- Bayern1 90,7 oder 98,3 MHz
- Bayern 2 96.0 oder 93,1 MHz
- Bayern 3 99,4 oder 96,3 MHz
- BR24 107,1 oder 105,3 MHz
Bildquelle:
- BR_Fahne: © Bayerischer Rundfunk