DAB+ in den Niederlanden: Bis September sollen rund 60 Lokalmuxe senden

3
198
DAB+-Lokalmuxe in den Niederlanden
DAB+-Lokalmuxe in den Niederlanden

Bis September sollen alle in den Niederlanden lizenzierten lokalen DAB+-Muxe auf Sendung sein.

Die Niederlande besitzen eines der umfangreichsten Angebote im terrestrischen Digitaltradio DAB+ in Europa. Es gibt einen öffentlich-rechtlichen und zwei private nationale Multiplexe (der zweite startete 2022 mit 14 weiteren nationalen Programmen), dazu sieben gemischte regionale Bouquets sowie eine Bedeckung des Veranstalters MTVNL mit inzwischen 12 weiteren Programmen, die in weiten Teilen der Niederlande zu hören sind.

Seit Herbst 2024 kamen viele lokale Stationen hinzu. In 57 Regionen starten aktuell Plattformen mit öffentlichen Lokalradios und weiteren, kommerziellen Stationen. Die meisten sind inzwischen auf Sendung. Bis 1. September haben die Lizenznehmer Gelegenheit lokal auf Sendung zu gehen. Wie das Onlinemagazin Mediamagazine.nl berichtet, wollen alle lizenzierten Veranstalter dies auch realisieren. Die Lizenzen laufen zunächst bis 31. August 2030.

Weitere Sendestarts erfolgt

Seit Mittwochabend können verschiedene lokale Sender in der niederländischen Provinz Utrecht über DAB+ empfangen werden. Im Kanal 5A werden die Programme Bingo FM (Utrecht), Roulette FM (De Bilt), Omroep Lekstroom (Region Houten) und der kommerzielle hinduistische Sender Radio SBS ausgestrahlt.

Wie es weiter heißt, haben ebenfalls am Mittwoch zahlreiche lokale Sender in der Region Breda ihre Ausstrahlung über DAB+ auf Kanal 8C aufgenommen. Eine Liste der in Breda aufgeschalteten Programme liegt aber noch nicht vor.

Lokale Muxe ermöglichen DAB+-Simulcast lokaler Stationen

In den Niederlanden gibt es eine Besonderheit: Jede Stadt und Gemeinde hat Zugang zu einem öffentlichen Radiosender. Hier gibt es neben lokalen Informationen auch Übertragungen von Sitzungen aus der lokalen Politik oder Gottesdienste. Die 57 lokalen Ensembles ermöglichen, dass diese lokalen Stationen parallel zu UKW auch über DAB+ senden können. Da in einem DAB+-Ensemble mehr Sendeplätze zur Verfügung sind, wurden die weiteren Sendeplätze an private Veranstalter vergeben. Hier sind aber weiter zahlreiche Sendeplätze frei, abgesehen von Großstädten. In manchen Ensembles sendet derzeit nur ein Programm – eben der zuständige öffentliche Lokalsender für die Region.

Auch interessant:

Deutschsprachige Sender: DAB+ wird in Ostbelgien ausgebaut

Bildquelle:

  • LokalmuxeNL: Rijksinspectie Digitale Infrastructuur - Ministerie van Economische Zaken
3 Kommentare im Forum
  1. Und da man ja nur ungefähr 20 km von der NL Grenze entfernt wohnt, kann ich einen Großteil von dort empfangen. Da gibt es in den Muxen fast für jede Musikrichtung einen eigenen Sender. Stationär geht hier einiges, wenn ich einen Suchlauf mache, dann hab ich hier fast 200 Programme. Nur das DAB Radio kann diese Menge an Sender nicht speichern und stürzt dann so ab. Hier sollten die Hersteller von DAB Radios nachbessern, so, das man mehr speichern kann.
Alle Kommentare 3 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum