
Immer mehr europäische Länder setzen auf Digitalradio DAB+. Inzwischen ist es bereits in 33 europäischen Ländern aktiv. In weiteren ist zumindest der Start eines Regelbetriebs in Planung. Grund genug, einmal auch einen Blick auf die DAB+-Situation in Ländern zu werfen, die aus deutscher Sicht weniger im Fokus stehen.
Aserbaidschan
Aserbaidschan liegt an der Grenze Europa/Asien. In der Hauptstadt Baku wird seit 2019 DAB+ ausgestrahlt. Aktuell enthält der Mux 17 Programme und kommt über drei Sender. In Baku wird das Paket auf Kanal 11B mit 3 kW ERP und auf Kanal 12A mit 1 kW ERP verbreitet. Ein dritter Sender arbeitet in der Stadt Agsu ebenfalls auf Kanal 12A mit 3 kW ERP. Bis 2026 soll der Versorgungsgrad auf 70 Prozent erweitert werden und die wichtigsten Städte und Autobahnen versorgen.
Gibraltar
Das britische Überseegebiet an der Südspitze Spaniens hat einen DAB+-Mux mit drei Programmen zu bieten, die auf den Kanälen 12B und 12C mit je 100 Watt ERP ausgestrahlt werden. Das genügt, um das 6,8 km² große Überseegebiet, sowie die unmittelbare Nachbarschaft zu versorgen.
Griechenland
In Griechenland wird DAB+ in den wichtigsten Ballungsräumen verbreitet. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ERA strahlt ein Paket mit elf Programmen, darunter auch Private, in den Regionen Athen (12C, 1,8 kW ERP), Patras (7A, vermutlich 1 kW ERP) und Thessaloniki (5A, 1,8 kW) aus.
Weiter sind in einigen Regionen Testmuxe mit Privatsendern in Betrieb. Etwa in Athen auf Kanal 8B und in Hania auf Kreta auf Kanal 11B.
Irland
Nach jahrelanger DAB+-Abstinenz ist Irland seit heuer wieder in der digitalen Radiowelt zurück. Entlang der Ostküste wird über sechse Senderstandorte ein Paket mit 27 Programmen auf den Kanälen 5B, 7C und 10D verbreitet.
Malta
Der kleine Inselstaat im Mittelmeer gilt als einer der Vorreiter von DAB+. Das kleine Land kann sich rühmen, das erste mit 100prozentiger DAB+-Vollversorgung zu sein.
Auf Kanal 6A werden über drei Standorte 20 Programme mit Sendeleistungen von einam 100 Watt und zweimal 10 kW ERP übertragen. Über den von zwei je 10 kW ERP starken Standorten verbreiteten Multiplex auf Kanal 6C kommen 21 weitere Stationen. Auf Kanal 12A kommt über zwei Standorte (100 Watt und 10 kW ERP) ein weiteres Paket mit elf Programmen. Zwei Testmuxe auf den Kanälen 9C und 12C komplettieren das Angebot mit zweimal sechs weiteren Programmen.
Moldawien
In Moldawien ist im April 2023 ein Testpaket mit 18 Programmen auf Kanal 12C in Betrieb gegangen. Es versorgt auf Kanal 12C die Hauptstadtregion Chişinău.
Monaco
Das kleine Fürstentum Monaco steuert gleich vier Multiplexe mit insgesamt 37 Programmen in französischer, italienischer und englischer Sprache bei. Das besondere an ihnen ist, dass sie über die Sendeanlage Mont Agel auf französischem Boden verbreitet werden. Die Pakete auf Kanal 8A mit elf Programmen und auf Kanal 12B mit zehn Programmen, werden mit je 4 kW ERP ausgestrahlt. Die beiden Pakete auf Kanal 6B mit vier und 6C mit 12 Programmen kommen mit einer Leistung um 1 kW ERP.
Serbien
Serbien hat inzwischen ein aus neun leistungsstarken Standorten bestehendes Sendernetz aufgebaut. Davon arbeiten sieben Anlagen mit 10 kW ERP, zwei mit 15 kW ERP. Zum Einsatz kommen die Kanäle 11A bis 11D. Im Paket werden 17 Programme übertragen, die von rund 80 Prozent der Bevölkerung empfangen werden können.
Ukraine
Es wäre interessant zu wissen, welchen Ausbaugrad DAB+ in der Ukraine erreicht hätte, wäre es nicht zum Krieg gegen Russland gekommen. Die DAB+-Ausstrahlungen in der Region Kiev haben bereits vor dem Krieg begonnen. Die installierte Sendeleistung von 13 kW ERP lässt zumindest vermuten, dass man in Sachen Digitalradio größeres vorgehabt hätte. Die Reichweite des sieben Programme umfassenden Multiplexes ist mit einem Radius von rund 90 km jedenfalls beachtlich.
Vatikan
Der Vatikan zählt zu den Digitalradio-Pionieren. In der schon länger zurückliegenden Vergangenheit hat er nicht nur Radio, sondern auch TV über DAB verbreitet. Aktuell beinhaltet der Vatikan-Multiplex vier Programmversionen von Radio Vatikan. Ausgestrahlt wird das Paket über je einen Standort in Vatikanstadt und nördlich von Rom (Santa Maria Di Galeria) auf Kanal 12D mit je 1 kW ERP.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- 220725 Sendemast DAB+ Luzern: WDR / IMAGO / Panama Pictures/ Fotograf: Christoph Hardt