
Besserer DAB+-Empfang in Ostbelgien: Für den Mux mit deutschen Programmen ist ein dritter Sender ans Netz gegangen.
Der digitale Radioempfang in Ostbelgien wurde durch die Inbetriebnahme eines zusätzlichen DAB+-Senders weiter verbessert. Der Multiplex für Ostbelgien mit deutschsprachigen Programmen (Ensemblename: Ostbelgien 8A) für die Region wurde durch den Standort Recht bei Sankt Vith erweitert. Der neue Sender auf Kanal 8A hat aber nur lokale Bedeutung und arbeitet mit einer Sendeleistung von 200 Watt. Diese Erweiterung behebt bestehende Empfangsprobleme in und um die Region Recht und entlang der Autobahn A27.
Genutzt wird der Sendemast, der früher auch die UKW-Programme des Belgischen Rundfunks (BRF) mit hoher Leistung ausstrahlte. Dieser wurde inzwischen durch einen neuen Sendeturm in Amel ersetzt. Der Sender Recht dient seither nur noch als Füllsender für das Programm BRF1 auf der Frequenz 93,4 MHz (Sendeleistung: 100 Watt).
Das ist in dem Multiplex zu hören
Der Multiplex umfasst sechs deutschsprachige Radiosender: Zu hören sind die beiden öffentlich-rechtlichen Programme BRF 1 und BRF 2 sowie die Privatsender Radio Contact Ostbelgien Now, Radio 700, Radio Sunshine und 100’5 Das Hitradio.
Die Erweiterung des Sendernetzes ist Teil einer umfassenderen Initiative zur Weiterentwicklung des digitalen Radios über DAB+ in Belgien. Insbesondere in Gebieten mit eingeschränktem Empfang werden zusätzliche Sender installiert. Für den Ostbelgien-Mux sind zwei weitere Füllsender in Burg Reuland und Eupen in Planung.
Bislang wurde das Ostbelgien-Bouquet im Kanal 8A von den Sendestandorten Amel (Sendeleistung 4 kW) und Raeren-Petergensfeld (2 kW) verbreitet. Ein Empfang ist auch im grenznahen Deutschland möglich, etwa im Raum Aachen oder der Westeifel.
Auch interessant:
Bildquelle:
- dabplus1: © dabplus.de