Dual präsentiert sein erstes DAB/UKW-Autoradio
Der Audiohersteller Dual hat sein erstes Autoradio für kombinierten Radioempfang vorgestellt. Das DAB Car 1 eignet sich sowohl für den klassischen analogen UKW-Empfang als auch für DAB.
BR-Tochter stellt intelligentes Hybrid-Radio vor
Die Bayerische Medien Technik, eine Tochtergesellschaft der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und des BR, will auf den Medientagen München den ersten Prototyp eines intelligenten Hybrid-Radios sowie DVB-T-Tagging und TPEG präsentieren.
Webradios für Werbung immer interessanter
Die rund 2 700 Webradios in Deutschland scheinen für die Werbeindustrie zunehmend attraktiver zu werden. Die Netto-Werbeeinnahmen der deutschen Internetradios betrugen 2009 rund 8,8 Millionen Euro. In den nächsten Jahren hofft die Branche auf weiter steigendes Interesse.
SWR-Jugendradio ab Oktober mit 5.1-Mehrkanalton
Das SWR-Jugendradio "Das Ding" setzt bei seinen Internet-Streams ab dem 1. Oktober neue technische Maßstäbe. Die Sendungen werden künftig im raumfüllenden 5.1-Mehrkanalton verbreitet.
MDR ruft zum „Trommelfeuer“ nach Leipzig
Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR ruft alle auf, am 1. Oktober Teil einer riesengroßen Rhythmusgruppe zu werden. Für das "MDR Trommelfeuer" sind alle Schlaginstrumente wie Trommeln, Eimer, Aktentaschen oder Bongos willkommen.
NDR: Maria von Welser geht in den Ruhestand
Der Norddeutsche Rundfunk NDR verabschiedet Maria von Welser als Direktorin des Landesfunkhauses Hamburg. Von Welser war als Moderatorin des ZDF-Frauenmagazins "Mona Lisa" einem breiten TV-Publikum bekannt geworden.
SWR-Jugendradio beschäftigt sich mit Rechtsextremismus
Das Jugendradio des SWR, Das Ding, beschäftigt sich am Mittwoch mit dem Thema Rechtsextremismus. Was bedeutet "Rechts", woraus entsteht Rechtsextremismus und woran erkennt man Rechtsextreme?
UKW-Frequenzen im Saarland vergeben
Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat drei UKW-Frequenzen für Homburg, Neunkirchen und Saarlouis an private Hörfunkveranstalter vergeben.
Radiosender wollen aus VPRT aussteigen
Weil sie sich nicht ausreichend vertreten fühlen, drohen die privaten Radiosender dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) mit dem Ausstieg aus der Interessenvertretung.
Alster Radio macht zehn Jahre weiter
Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat die Zulassung für den UKW-Sender Alster Radio 106!8 rock´n pop in Hamburg um weitere zehn Jahre verlängert. Der neue Zulassungszeitraum beginnt am 1. April 2012 und endet am 31. März 2022.