RTL Radio Deutschland übernimmt Spreeradio
Berlin - Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat der Hörfunkstation Spreeradio eine neue Sendelizenz erteilt.
Verlängerung für Radiosender in Berlin und Brandenburg
Berlin - Radiohörer müssen in der Region Berlin-Brandenburg auch in Zukunft nicht auf gewohnte Radiosender verzichten.
Terrestrischer Hörfunk muss sexy werden
Saarbrücken - Die Digitalisierung des Radios muss in Deutschland noch so manche Hürde überwinden. Dabei sind nicht nur die technischen Voraussetzungen, sondern vor allem die Hörer entscheidend.
Automobilindustrie spricht sich gegen DAB+ aus
Ingolstadt - Gegen eine schnelle Einführung des DAB-Nachfolgestandards für digitales Radio DAB+ hat sich der Automobilhersteller Audi stellvertretend für die gesamte deutsche Automobilindustrie ausgesprochen.
Digitales Radio: ARD und Deutschlandfunk kritisieren KEF
Ingolstadt - Die Ablehnung eines DAB-Förderbudgets durch die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) haben die öffentlich-rechtlichen Anstalten erneut kritisiert.
2009 soll Digitalradio zweiten Anlauf wagen
Ingolstadt - Nachdem sich der DAB-Standard seit seiner Einführung nicht durchgesetzt hat, soll das digitale Radio mit DAB+ und DMB einen neuen Anlauf nehmen. Die angepeilte UKW-Abschaltung 2015 erscheint immer unrealistischer.
LFK bekommt Recht – Radiosender darf Fördergelder nicht einfordern
Stuttgart - Die Einstellung der LFK-Zahlungen an den Privatradiosender Radio Dreyeckland für den Frequenzbereich Schofpheim war rechtens. Dies entschied das Verwaltungsgericht Stuttgart und wies einen Eilantrag des Senders ab.
VPRT fordert schnelleren Umstieg auf DMB-Radio
Berlin - Das neue Digital Radio soll so schnell wie möglich und mit MPEG-4-Verschlüsselung kommen, fordert der Verband Privater Rundfunk und Telemedien. Langwierige Übergangsszenarien des heutigen DAB hin zu DMB-Radio lehnt der Verband der Privaten Rundfunkveranstalter ab.
Baden-Württemberg testet Standards für UKW-Bandbreiten
Stuttgart - Zwei Technologien werden in Baden-Württemberg für die zukünftige Nutzung des UKW-Frequenzbereichs (so genanntes Band II) getestet. Dabei handelt es sich um die alternativen Radiostandards "HD-Radio" und "FmeXtra".
DAB+ und DMB sind Übertragunsstandards der Zukunft
Stuttgart - Für DAB+ und DMB haben sich die private Rundfunkindustrie und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LMK) geschlossen als die Radiostandards der Zukunft ausgesprochen.