Heute jährt sich die Inbetriebnahme des ersten TV-Satelliten zum 45. Mal. Am 10. Juli 1962 begann das neue Fernsehzeitalter, als um 4.46 Uhr mitteleuropäischer Zeit der TV-Satellit Telstar von Cape Canaveral aus in seine Umlaufbahn geschickt wurde.
Wie das Deutschlandradio berichtet, zog der erste zivile Kommunikationssatellit in knapp 5 000 Kilometer Höhe und mit einer Geschwindigkeit von 28 000 Kilometern pro Stunde seine Runden um die Erde. Tags darauf sendete der alles in allem 200 Millionen Mark teure und 80 Kilogramm leichte Satellit sein erstes Signal an das Kontrollzentrum in Florida.
Bereits 14 Tage später gelang die erste Live-Übertragung zwischen den USA und Frankreich. Was für heutige Verhältnisse lächerlich anmutet, war damals ein medialer Durchbruch: Erste Live-Bilder der Berliner Mauer konnten in die Wohnzimmer der US-Amerikaner übertragen werden.
Der Telstar überlebte jedoch nur kurz, da er der Strahlung der amerikanischen Atombombentests zum Opfer fiel. Nach ungefähr einem Jahr startete deswegen sein Nachfolger, der Telstar Two. Das neue Modell flog in einer höheren Umlaufbahn, was die Übertragungszeit auf 20 Minuten vedoppelte.
Der endgültige Durchbruch des Kommunikationszeitalters gelang, als 1964 die Olympischen Spiele von Tokio weltweit gezeigt werden konnten. Damit wurden die Visionen des britische Mathematikers, Zukunftsforschers und Science-Fiction-Autors Arthur C. Clarke umgesetzt. Er erkannte bereits 1945, dass es möglich sein müsste, eine Station ins All zu bringen, welche die Kommunikation zwischen den Menschen vereinfacht und schneller macht. Dem Visionär Clarke schwebten hier drei Satelliten vor, die auf geostationären Orbit-Positionen über dem Äquator schweben.
Was damals eine Fiktion war, ist heute Wirklichkeit – nur dass anstatt drei jetzt viele hundert Satelliten im All sind und von dort aus Signale von Bodenstationen empfangen, verstärken und wieder zur Erde zurücksenden. [lf]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com