
Mit den neuen Satelliten will Eutelsat die Qualität der über Hotbird erbrachten TV-Übertragungsdienste für Kunden weiter verbessern und die Leistungsfähigkeit über Westeuropa und Polen erhöhen.
Die neuen Satelliten werden erweiterte Funktionen wie den erhöhten Schutz der Uplink-Signale, eine verbesserte Resilienz sowie eine ausgezeichnete Redundanz im Orbit bieten.
Die beiden vollständig elektrisch angetriebenen Satelliten haben jeweils ein Startgewicht von 4,5 Tonnen sowie eine Stromversorgung von 22 kW und basieren auf der Plattform Eurostar Nea von Airbus Defence and Space.
Die Satelliten und deren Hochleistungsnutzlasten werden an den Standorten Stevenage und Portsmouth in Großbritannien sowie Toulouse in Frankreich gebaut.
Die eingesetzte Technologie ermöglicht es Eutelsat die derzeitige Konstellation von drei Satelliten durch dann zwei zu ersetzen. Durch eine wirtschaftliche Bauweise verbessern sich zudem die Kapitalausgaben. [jrk]
Bildquelle:
- Empfang_Satellit_Artikelbild: © twobee - Fotolia.com