Nach UKW-Abschaltung: Was ist mit egoFM auf Astra?

0
190
Ab sofort kann egoFM plus abonniert werden

Der bayerische Musiksender egoFM hat sich am Montag von all seinen UKW-Frequenzen in Bayern und in Stuttgart zurückgezogen. Das war angekündigt und somit bekannt. Die UKW-Abschaltung von egoFM ist aber auch mit einer Überraschung aufgewartet – nämlich auf Astra.

UKW-Signalzuführung über Astra?

Es hat den Anschein, als hatte egoFM seine Verbreitung über Astra 19,2 Grad Ost auf Transponder 103 auf 12,460 GHz horizontal auch zur Signalzuführung zu seinen UKW-Senderstandorten genutzt. Denn seit der Abschaltung des regulären egoFM-Programms auf den UKW-Frequenzen, kam es auch zum Ende des beliebten egoFM-Sounds über Astra. Stattdessen ist folgende Ansageschleife zu hören:

„Hallo liebe Egos. Die Verbreitung unseres Programms über diesen UKW-Sender wurde kürzlich eingestellt. Natürlich könnt Ihr unser Programm weiter im Internet streamen oder aber auch auf das Digitalradio DAB+ umsteigen. Denn das Digitalradio DAB+, das ist der Radiostandard von heute und ist mit einem entsprechenden Gerät oder Autoradio verfügbar. Mit DAB+ könnt Ihr vom glasklaren Sound und dem störungsfreien Empfang profitieren. Und Ihr helft gleichzeitig der Umwelt. Denn DAB+ verringert den Energiebedarf beim Radiohören um cirka 80 Prozent. Weitere Infos zu den Vorteilen von DAB+ findet Ihr unter www.dabplus.bayern/egofm. Wir freuen uns auf Euch und hören uns auf den digitalen Kanälen. Und – Bitte empfehlt uns weiter. egoFM – Schöne, neue Radiowelt.“

Steht die Satellitenverbreitung auf dem Spiel?

Die Verbreitung der Hinweisschleife zur UKW-Abschaltung von egoFM gibt Anlass zu Spekulationen. Dass der Sender sparen muss, ist bekannt. Dass die Satellitenverbreitung Geld kostet, auch. Allerdings wird so ein Satellitensignal mehrfach genutzt.

Es kommt nicht nur zur Signalzuführung von terrestrischen Sendeanlagen zum Einsatz, sondern kann auch von allen gehört werden, die eine auf 19,2 Grad Ost ausgerichtete Sat-Schüssel besitzen. Viel wichtiger ist aber, dass das Satellitensignal auch für die weitere Verbreitung in Gemeinschaftsanlagen und im Kabel-TV genutzt werden kann.

Fest steht jedenfalls, dass alle, die egoFM über Astra direkt oder indirekt empfangen, auch die Hinweisschleife zur UKW-Abschaltung hören. Das sollte für etwa zwei Wochen sein, bis die UKW-Sender tatsächlich abgeschaltet werden. Ob dann egoFM wieder mit seinem Programm auf Astra zurückkehren oder ganz verschwinden wird, wird sich weisen.

Wo wird egoFM über Satellit ausgestrahlt?

  • Satellit: Astra 1N
  • Position: 19,2 Grad Ost
  • Frequenz: 12,460 GHz
  • Polarisation: horizontal
  • Symbolrate: 27.500
  • FEC: 3/4
  • Übertragungsart: DVB-S

Auch interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum