Tricolor zieht sich teilweise von 36 Grad Ost zurück

0
153
Russland Fernseher, russischer Sender
©alexlmx via stock.adobe.com

Bereits mit 1. Juli hat der russische Pay-TV-Anbieter Tricolor sechs Transponder auf Eutelsat 36D abgeschaltet. Was sind die Hintergründe?

Was ist Tricolor?

Tricolor ist ein russischer Pay-TV-Anbieter mit 12 Millionen Abonnenten, der über 36 Grad Ost sendet. Die Orbitposition 36 Grad Ost ist außergewöhnlich. Auf ihr sind der russische Express AMU1 und der erst 2024 gestartete Eutelsat 36D (als Nachfolger für Eutelsat 36B) kopositioniert. Die Zusammenarbeit zwischen Russland und Eutelsat währt schon lang. Seit dem Ukraine-Krieg hat sie jedoch Risse bekommen.

Über 36 Grad Ost wird vor allem Russland mit Pay-TV-Diensten versorgt, wobei über diese Position neben dem europäischen Teil des Riesenreichs auch Sibirien erreicht wird. In der jüngeren Vergangenheit rückte Eutelsat in das Blickfeld der Sanktionswächter der EU wegen der Einhaltung der gegenüber Russland verhängten Sanktionen. Diese schließen auch die Ausstrahlung von russischen TV-Kanälen mit ein. Ein schwieriges Unterfangen, wenn Satelliten im Rahmen einer internationalen Zusammenarbeit genutzt werden.

Warum wurden sechs Tricolor-Transponder abgeschaltet?

Offizielles ist nicht bekannt. Aber es liegt zumindest die Vermutung nahe, dass dies eine Folge der EU-Sanktionen ist. Wobei Eutelsat offensichtlich eine Übereinkunft mit Tricolor gefunden haben dürfte. Weil ganz von Eutelsat 36D ist Tricolor nach wie vor nicht. Fünf Transponder sind nach wie vor auf dem Satelliten aktiv. Weitere elf Transponder betreibt Tricolor auf Express AMU1 auf derselben Position. Damit hat Tricolor seine Präsenz auf 36 Grad Ost lediglich eingeschränkt.

Welche Tricolor-Transponder wurden auf 36 Grad Ost abgeschaltet?

  • ER 1, 11,727 GHz LZ
  • ER 5, 11.804 GHz LZ
  • ER 9, 11,881 GHz LZ
  • ER 11, 11,919 GHz LZ
  • ER 13, 11,958 GHz LZ
  • ER 18, 12,054 GHz RZ

Noch mehr Russisches?

Die Orbitposition 36 Grad Ost wird auch von der russischen Pay-TV-Plattform NTV Plus genutzt. Wobei für NTV Plus ebenfalls Transponder beider Satelliten zum Einsatz kommen. Auf Eutelsat 36D sind es sieben.

Gibt es eine Alternativposition?

Mit dem auf 56 Grad Ost gibt es mit Express AT1 tatsächlich einen Alternativsatelliten. Dieser versorgt über einen Widebeam ebenfalls weite Teile Russlands. Jedenfalls ist Tricolor derzeit dabei, seine Abonnenten auf 56 Grad Ost umzuleiten. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass man die 36 Grad Ost beabsichtigt, ganz zu räumen. Im Übrigen ist auch NTV Plus auf Express AT1 vertreten.

Wie ist der Empfang von 36 Grad Ost bei uns?

Die russischen Transponder sind in unseren Breiten so gut wie gar nicht zu empfangen. Zum einen liegt dies an der Ausleuchtzone, die auf die Russische Förderation optimiert ist, zum anderen daran, weil hier im Ku-Band ausnahmsweise zirkulare Polarisation zum Einsatz kommt, so wie man sie sonst nur vom C-Band kennt. Mit den linearen LNBs wird es also schwierig.

Weiter erschwert wird der Empfang in unseren Breiten, weil auf den von den Russen genutzten Frequenzen auch Transponder mit dem Zielgebiet Afrika senden. Allerdings mit linearer Polarisation. So kommt es zu gegenseitigen Beeinflussungen, die Nichtempfang zur Folge haben.

Außerdem interessant:

Bildquelle:

  • df-russland-tv: ©alexlmx via stock.adobe.com
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum