
Der Filmklassiker ‚Gegen alle Flaggen‘ wird neu aufgelegt. Er handelt von Errol Flynn als Doppelagent.
Dieser Film unter der Regie von George Sherman und Douglas Sirk ist ein Spätwerk des 30er Jahre Abenteuerfilms – ein Genre mit dem der Schauspieler Errol Flynn berühmt wurde und in der frühen Tonfilmzeit damit die Stummfilmlegende Douglas Fairbanks ablöste. Flynn spielt den Doppelagenten Brian Hawks, welcher sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts unter das Piratengesindel mischt. Erfolgreich eingeschleust macht Hawks mit Anthony Quinns Charakter Captain Brasiliano Bekanntschaft und bandelt mit der Offizierin Prudence Stevens an, die von Maureen O’Hara verkörpert wird und hier ihre Paraderolle als recht wehrhafte Frau im Action-Genre auslebt – was kurz nach dem zweiten Weltkrieg kurzweilig eine Mode war, siehe „Die Piratenbraut“ (1950) oder auch „Die Piratenkönigin“ (1951).
Der 1952 veröffentliche „Gegen alle Flaggen“ möchte die goldenen Jahre Hollywoods der 40er Jahre in den frühen 50ern noch um ein paar Genre-Beiträge verlängern, kann aber nicht mehr mit den Michael Curtiz – Klassikern „Unter Piratenflagge“ (1935), „Robin Hood“ (1938) und „Der Herr der sieben Meere“ (1940) mithalten. Die Realität des Zweiten Weltkrieg hatte die Filmindustrie bereits eingeholt und die lebenslustigen, naiven Jahre in den Archiv-Keller geschickt. Dennoch kann das Werk mit guten Modellschiffen und -effekten überzeugen; die Kämpfe dagegen sind von moderater Qualität. Auch wenn die Technicolor-Bilder immer noch gut aussehen, wirken jene allzu bunten Studio-Szenen heute befremdlich gekünstelt und beißen sich außerdem mit den Außen-Szenen.
Errol Flynn und seine Alkoholsucht
Maureen O’Hara hat einmal zu diesem Film geschrieben, dass Errol Flynn morgens immer vorbereitet und gut ausgeschlafen zum Dreh kam. Im Laufe des Tages, aber, soll er mehr und mehr Alkohol zu sich genommen haben – er soll sogar Orangen mit Schuss injiziert und gegessen haben, um das Spirituosen-Verbot am Set zu umgehen –, bis er nachmittags völlig betrunken war. Einige der Aufnahmen, in denen Flynn stoisch und ganz wie benommen wirkt, bekräftigen ihre Aussage.
Simples Retro-Werk, das heute nur noch für (Hobby-)Filmhistoriker von Wert ist. Die Energie der frühen Piratenfilme gehört in „Gegen alle Flaggen“ bereits der Vergangenheit an, wie auch ihr ehemaliger Star Errol Flynn. Seit dem 15. Mai ist der Film als Pidax Film-Klassiker auf Blu-ray und DVD wieder zu haben.
Außerdem interessant: