
Mit guten Werten verabschiedete sich derweil „Stern TV am Sonntag“.
Ein Borowski-„Tatort“ aus dem Jahr 2012 war am Sonntag Lead-In für die erste „Caren Miosga“-Folge nach der Sommerpause. Den Krimi verfolgten ab 20:15 Uhr im Schnitt 4,77 Millionen Zuschauende, was zu 21,6 Prozent Marktanteil führte. Damit war Das Erste wie üblich am Sonntagabend Marktführer. Das änderte aber nichts daran, dass der Miosga-Talk danach auf unter zwei Millionen fiel. Konkret sicherte sich die Ausgabe mit Innenminister Dobrindt die schwächste Quote und Zuschauerzahl des ganzen Jahres. Ab 21:45 Uhr waren im Schnitt nämlich nur 1,97 Millionen Menschen dabei. Bis dato war die Folge direkt vor der Sommerpause mit etwas mehr als 2,3 Millionen die schwächste des Jahres. Am Sonntag nun kam der Talk insgesamt auf 10,7 Prozent – ebenfalls ein Jahres-Minusrekord. Bei den Jüngeren wurden 7,3 Prozent gemessen.
Quotenverlauf „Caren Miosga“ 2025

Am späteren Abend verabschiedet hat sich derweil „Stern TV am Sonntag“ – die Sendung weicht nun wieder für Livesport, unter anderem für die NFL. 9,7 Prozent Marktanteil sicherte sich das Magazin zum Abschied bei den Jüngeren, ein recht gutes Ergebnis für den Kölner Sender. Der Staffelschnitt in diesem Jahr lag bei ausbaufähigen 7,2 Prozent. Lead-In von „Stern TV am Sonntag“ war indes der Film-Hit „Barbie“, der bei den Jüngeren auf elf Prozent kam. In Sat.1 punktete der Streifen „Ghostbusters: Legacy“ mit 9,2 Prozent, ProSieben kam mit „Dune“ zur besten Sendezeit auf 8,1 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen.
Somit lag das Format gleichauf mit der neuen Vox-Kochshow „Grenzenlos genial“, die mit 8,1 Prozent in dieser Altersklasse gut aus dem Startblock kam. Im Schnitt schauten ab 20:15 Uhr 0,94 Millionen Personen zu. 3,33 Millionen (15,1%) entschieden sich ab Viertel nach Acht für „Frühling“ im ZDF.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 31.08.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- Caren Miosga 2024_2: NDR/Philipp Rathmer