
Eine neue Folge der RTL-Sendung lief am Mittwoch in der klassischen Zielgruppe schlechter als eine „Wer isses?“-Wiederholung bei ProSieben.
Die Chancen, dass RTL auch im kommenden Jahr neue Folgen seiner Kuppelshow „Die Bachelors“ im linearen Programm zeigt, sind erheblich gesunken. Möglich ist, dass die Sendung den gleichen Weg geht, wie „Die Bachelorette“, die 2024 erstmals ein RTL+-Original war. „Die Bachelors“ jedenfalls haben mit der siebten Folge der laufenden Staffel linear mit nur noch 5,2 Prozent Marktanteil in der Zielgruppe einen neuen Tiefpunkt erreicht. Wie viele die Episode vorab bei RTL+ gestreamt haben, ist unklar. Festzuhalten ist: Für das „Bachelor“-Franchise ist es kein gutes Jahr. Bei RTL floppte zu Beginn des Jahres schon der „Golden Bachelor“, der nach wenigen Folgen vorzeitig aus dem Programm flog. Von „Bachelor in Paradise“ sind erstmal keine neuen Folgen in Sicht und auch rund um „Die Bachelorette“ war es zuletzt eher ruhig, hier wird es aber neue Folgen geben.
Zurück zum Mittwochabend, an dem ProSieben mit einer „Wer isses?“-Wiederholung erfolgreicher war als RTL. Das 20:15-Uhr-Format holte im Schnitt 6,2 Prozent Marktanteil. Auch Sat.1 zog mit „Das große Backen – Die Profis“ an RTL vorbei. 1,42 Millionen Menschen schauten zu – in etwa doppelt so viele wie bei den „Bachelors“. Mit 10,9 Prozent gelang Sat.1 mit dem Primetime-Programm ein großer Erfolg. Bei den Jüngeren stärker war nur ZDFs „Lass dich überwachen“ mit Jan Böhmermann, das zur besten Sendezeit auf 11,9 Prozent kam.
Allerdings läuft die Show insgesamt deutlich schwächer als beim ZDF mittwochs üblich. Die gemessenen 1,42 Millionen Zusehende sind ein klar unterdurchschnittlicher Wert. Hier gilt es also abzuwägen; und das ZDF dürfte zufrieden sein angesichts des Erreichens einer sehr jungen Zuschauerschicht.
ZDFneo mit starkem Mittwoch
Stark gefragt war am Mittwoch obendrein ZDFneo positionierte sich der Kanal mit 4,8 Prozent Tagesmarktanteil an Position fünf. Eine „Nord Nord Mord“-Wiederholung, die nach 21:45 Uhr zu sehen war, brachte dem Kanal etwa fantastische 10,3 Prozent Marktanteil und über 1,6 Millionen Zusehende. „Wilsberg“ kam zuvor auf 1,39 Millionen und 6,7 Prozent.
Die Mittwochs-Primetime auf einen Blick

Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.11; 06.08.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: