
Leo XIV hat auch in Deutschland hohe Quoten generiert. So kam die „Tagesschau“ bei den Jüngeren auf den besten Marktanteil bei 14-49 an einem klassischen Werktag.
Die Welt hat einen neuen Papst – um kurz nach 18 Uhr gab es am Donnerstag weißen Rauch und viele großen Sender haben ihr Programm für eine Live-Berichterstattung unterbrochen. Gefragt war dabei in Deutschland wieder das Programm des Ersten. Ab 18:10 Uhr kam Das Erste auf 3,28 Millionen Zusehende und 17,8 Prozent Marktanteil insgesamt sowie 17,3 Prozent bei den Jüngeren. Die 20-Uhr-„Tagesschau“ war mit 6,68 Millionen Zuschauern das mit Abstand meistgesehene Programm des Tages. Bei den 14- bis 49-Jährigen kam die Informationssendung auf 31,5 Prozent. Keine von Montag bis Freitag gesendete „Tagesschau“-Ausgabe 2025 hatte bis dato einen höheren Wert.
Neuer Papst gewählt: Hohe Reichweiten für „Tagesschau“
Ein ab 20:15 Uhr gezeigter „Brennpunkt“ war dann noch für 5,9 Millionen Menschen interessant. Mit 25,1 Prozent gesamt und 21,1 Prozent bei den Jungen fiel das Interesse auch hier groß aus. Auch das ZDF sicherte sich hohe Werte. Hier lagen die Quoten während der Verkündung sogar vor denen des Ersten, was daran lag, dass einfach mehr Publikum schon vorher da war. Die paar Minuten der dann abgebrochenen „SOKO Stuttgart“-Folge kamen schließlich auf 20,5 Prozent Marktanteil. Die Nachrichten-Sondersendung erreichte dann 21,4 Prozent. 3,77 Millionen Menschen schauten im Schnitt zu.
Der Start der „heute“-Hauptnachrichten verschob sich am Donnerstag auf 19:40 Uhr: 4,36 Millionen Menschen sahen den News-Überblick. RTL zog den Kürzeren: Live berichtete der Sender ab 18:11 Uhr, zu diesem Zeitpunkt waren aber noch nicht alle Regionalfenster geschlossen. Das passierte erst nach und nach. Rund 920.000 Menschen sahen „Habemus Papam“ – ab 18:45 Uhr schloss sich eine rund einstündige „RTL Aktuell“-Sendung an, die mit 2,22 Millionen Zusehenden und 12,2 Prozent bei den Jüngeren vergleichsweise schwach lief. „GZSZ“ kam gegen die Info-Sendungen auf anderen Kanälen sogar nur auf einen einstelligen Marktanteil. Ein rund 25 Minuten langes „RTL Aktuell Spezial“ ab Viertel nach Acht war mit 7,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen nicht allzu gefragt.
Welt mit tollen Quoten für die Berichterstattung aus Rom
Besonders stark war auch die Live-Übertragung beim Nachrichtensender Welt. Zwischen kurz nach 18 Uhr und kurz vor 20 Uhr sicherte sich der in Berlin ansässige Fernsehanbieter 5,5 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen. Im Schnitt schauten rund 470.000 Menschen zu. Damit lag Welt am Donnerstagvorabend klar vor dem Mitbewerber ntv. Dieser sicherte sich mit seiner Sendung (18:10 bis 20:35 Uhr) 2,8 Prozent bei den Jüngeren. Insgesamt wurde als Reichweite ein Wert von 360.000 ausgewiesen.
Quelle: AGF Videoforschung; AGF SCOPE 1.10; 08.05.2025; Marktstandard: Bewegtbild; Auswertungstyp TV; produktbezogen
Außerdem interessant: