ProSieben startet neue Comedy-Show
Unter dem kreativen Titel "Die Comedy-Show" startet auf ProSieben eine neue Comedy-Show bei der das Publikum sogar mit raten kann.
„GronkhTV“ und „Gronkh“ können starten
Fans von Computerspielen und eSport können sich freuen: Der populäre Youtuber Gronkh darf gleich zwei TV-Programme an den Start bringen.
„Sky Cinema Emotion“ wird eine Woche ersetzt
Rund um den Valentinstag widmet sich der Pop-Up-Sender "Sky Cinema In Love" eine Woche lang den ganz großen Gefühlen und ersetzt "Sky Cinema Emotion".
Abschied bei „Nord Nord Mord“ – Clüver und Atzorn sagen Tschüss
Zum letzten Mal ist Robert Atzorn in einem neuen Fall von "Nord Nord Mord" zu sehen. Nicht nur sein Kommissar verabschiedet sich vom Bildschirm, sondern auch der Schauspieler. Die Reihe aber geht weiter.
„Tannbach“ steigert sich – „Der Bachelor“ solide
"Tannbach" hat noch Luft nach oben - der zweite Teil kam am Mittwoch im ZDF aber auf mehr Zuschauer als der erste am Montag. Ordentlich lief zum Auftakt die RTL-Kuppelreihe "Der Bachelor".
Fünf Nominierungen des NDR für den deutschen Fernsehpreis
Der von ARD, RTL, SAT.1 und ZDF gestiftete Deutsche Fernsehpreis wird in diesem Jahr am 26. Januar im Palladium in Köln vergeben. Der NDR kann dabei auf mehrere Preise hoffen.
Das Erste zeigt magische Reise durch die Weltmeere
Für die sechsteilige BBC/WDR-Dokuserie "Der Blaue Planet" begaben sich die Filmteams in den vier Jahren Drehzeit auf 125 Expeditionen. Dabei bereisten sie 39 Länder und verbrachten mehr als 6.000 Stunden unter Wasser.
ZDF überträgt Bundesliga-Rückrundenstart live
Nach der kurzen Winterpause beginnt am Freitag die Rückrunde der Fußballbundesliga. Das ZDF überträgt ab 20.15 Uhr die Partie des Tabellenvierten gegen den Tabellenführer.
Hayali, Miosga und Slomka konkurrieren um Deutschen Fernsehpreis
Die Nominierungen für den deutschen Fernsehpreis bringen drei prominente Journalistinnen in direkte Konkurrenz. Auch sonst versprechen die Nominierungen Interessantes.
Kritik am öffentlichen Rundfunk gerechtfertigt? „Zapp“ hakt nach
Nicht nur in Deutschland steht der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter starkem Druck. Auch im Mutterland des öffentlich-rechtlichen Rundfunks England schlägt dem Sender BBC massive Kritik entgegen.