
Da laust einen der Affe: „Donkey Kong Bananza“ sichert sich einen erfolgreicheren Einstieg in Deutschland als „Mario Kart World“. Auch Tony Hawk ist wieder mit von der Partie.
Die 90er haben uns wieder: „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ erreicht mit Platz 9 einen erfolgreichen Einstieg in den deutschen Game-Charts. Wie der Name schon sagt, handelt es sich hier um die Remakes der Titel 3 und 4. Alles begann 1999 mit dem ersten Teil der Reihe, welcher zum Welterfolg aufstieg. Im Spiel selber führt man eine dreidimensionale Figur durch einen Skateboard-Parkour.
Das einstige Playstation 1-Spiel zog damals mehrere Fortsetzung nach sich. Die erste Remake-Compilation, in Form von „Tony Hawk’s Pro Skater 1+2“, kam bereits vor 5 Jahren heraus und setzte die alten Klassiker originalgetreu um. Diese Zusammenstellung verkaufte sich schneller als jeder andere Titel mit dem Namen Tony Hawk auf dem Cover. Wie beim Vorgänger gibt es auch bei „3+4“ wieder neue zusätzliche Inhalte in Form von kosmetischen Items. Diesmal sind die Charakteranpassungen noch vielfältiger.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie bei den Gamestar-Reviews zu „Tony Hawk’s Pro-Skater 1+2“ und „Tony Hawk’s Pro-Skater 3+4“.

Donkey Punch
1981 erblickte Nintendos erster namhafte Figur das Licht der Welt. Nein, nicht Mario – der hieß damals noch einfach Jump Man. Auch im Jahr 2025 kann die Marke immer noch den bekannten Klempner übertrumpfen. Letzten Monat stieg Mario mit dem 9. Teil seiner Racing-Reihe nur auf Platz 17 ein und ist nun komplett aus den Charts verschwunden, während „Donkey Kong Bananza“ nun mit einem Mal Position 2 erklimmt. Lange stand der große Gorilla und Antagonist Marios in dessen Schatten. Erst 1994, mit der Etablierung der „Donkey Kong Country“-Trilogie konnte sich dieser Charakter behaupten. Eine Reputation, die 1999 mit „Donkey Kong 64“ beinahe wieder eingerissen wurde.
In „Donkey Kong Bananza“ ist die Umgebung vollkommen zerstören. Und mit Donkey erscheint auch eine alte Prinzessin wieder in einem Nintendo-Storygame: Pauline, beziehungsweise ihr 13-jähriges Ich. Mit ihr auf dem Rücken mach der digitale Gorilla die Umgebung unsicher. Schicht für Schicht gräbt man sich mit den übergroßen Pranken Donkeys durch das Erdinnere und sammelt Bananen.
Mehr Informationen zu „Donkey Kong Bananza“ gibt es bei Gamestar.

Kontrovers und erfolgreich
Auch in seinem zweiten Monat ist der PS5-exklusive Titel „Death Stranding 2: On the Beach“ in den deutschen Top 20 vertreten. Das kann u.a. an dem zugänglicheren Gameplay liegen, das dem Sequel zugrunde liegt. Game Designer Hideo Kojima gefällt dies weniger und würde lieber einen Underdog-Titel herausbringen: »Sony freut sich, aber ich wünschte, ich wäre etwas kontroverser […] solche Spiel möchte ich nicht machen.«
Die Geschichte vom ersten Teil damals war eigentlich bereits abgeschlossen. In der Fortsetzung findet Hideo Kojima jedoch einen guten Anschluss daran, auch wenn viele Story-Elemente Copy & Paste sind. Am Ende bleiben die „Death Stranding“-Spiele ein einzigartiges Erlebnis. In keinem anderem Spiel muss man eine Ladung Spielzeugfiguren über die Kuppe eines verschneiten Berges, auf einen schwebenden Lastenträger, mitten durch eine Armee Teer-Geister transportieren, die einem an den Kragen wollen, während im Hintergrund Chvrches im Radio läuft … Was will man mehr?!
Zum Abschluss kann „Robocop: Rogue City“ seine Position im Gegensatz zum Vormonat sogar um vier Zähler auf Platz 15 erhöhen – ein Paukenschlag für das neue Add-on „Unfinished Buisness“. Der DLC bringt nicht nur ein eigenes Gebiet mit, sondern erzählt ebenso eine eigenständige Geschichte. Als Hauptspiel bietet „Rogue City“ eine Inszenierung, die der Marke „Robocop“ mehr als gerecht wird. Der Humor und Gewaltgrad der nicht weniger kontroversen Filme trifft auf eine tiefgehende 1980er Jahre Storyline um eine Gruppe Ordnungshüter vom Detroiter Police-Department.
Hier finden Sie die Liste des Verbandes GAME.
Auch interessant:
Bildquelle:
- thps-34-s2: insidexbox.de | CC BY 2.0
- Donkey-Kong-Bananza_2025_06-18-25_006-scaled: jpgames.de | CC BY 2.0