
„Mafia: The Old Country“ erscheint am Freitag, den 8. August für PC, Playstation und XBox. Entdecken Sie das Storyerlebnis von ‚Mafia: The Old Country‘ und erfahren Sie mehr über seine Verbindung zur Mafia-Geschichte. Besteht der vierte Teil auch ohne die kultige Musik aus den 50ern und 60ern?
Der neueste Part der erfolgreichen Spielreihe „Mafia“ erforscht in seiner Handlung die Wurzeln der kriminellen Organisation. Sozusagen Eine interaktive Version der Jugendjahre von Vito Corleone aus „Der Pate 2“ (1974), damals gespielt von einem jungen Robert De Niro. Auch das Prequel setzt dabei seinen Handlungsort in Sizilien an – dem Ort, an dem die Mafia im 19. Jahrhundert ihren Ursprung hatte.
Aktueller Trailer:
Sizilien sehen und sterben
Dies bedeutet im Umkehrschluss allerdings, dass der neue Teil keine kultige Musik-Lizenzen haben wird, ebenso keine bevölkerte Stadt – zwei unverkennbare Merkmale der vergangenen „Mafia“-Teile bislang. Es stimmt schon; viel konnte man in den Städten dieses Universums nie machen, aber waren sie alle organisch und strotzten voller Leben. Da es zur Zeit der Jahrhundertwende um 1900 spielt, gibt es in „The Old Country“ tatsächlich Autos. Allerdings wurden die ersten Autoradios erst 1922 von Ford eingebaut. Aus diesen Grund, dürfte die Chance auf einen Radiosender in diesem Teil verschwindend gering sein.
In den ersten Szenen, die veröffentlicht wurden, macht das neueste „Mafia“-Spiel mit seinen weiten Feldern Siziliens mehr den Eindruck eines „Red Dead Redemption“-Ablegers als den eines „GTA“-Rip-offs. All das könnte der Marke noch zum Vorteil verhelfen, wenn nächstes Jahr „GTA 6“ erscheint, der deutlichen Unterschiede wegen. Die eigene Identität wird sich „Mafia“ mit dieser guten Entscheidung also noch in Zukunft wahren.
2K Galerie:









Komprimierte Spielerfahrung
Entwickelt wird der neueste Ableger von Hangar 13, welche die Reihe seit dem dritten Teil 2016 produziert. Jene waren es auch, die das gelungene Remake vom klassischen „Mafia“ vor 5 Jahren zusammen mit Publisher 2K herausgebracht haben. Im Gameplay-Kern wird der „The Old Country“ ein Third-Person-Shooter mit (messerscharfen) Stealth-Sektionen – in denen allerlei explosive Gadgets zu Einsatz kommen – und gelegentlichen Fahrzeug-Missionen. Wie bei den frühen Teilen der Reihe ist die Spielwelt nur als (wirksame) Kulisse existent, die den Spieler linear durch die Story führt.
Die Entwickler gaben bekannt, dass die Kritik an der Open World von „Mafia 3“ der Grund sei, sich für eine lineare Spielerfahrung entschieden zu haben, kurz und knapp, ohne viele Ablenkungen. »… das Team hegt den Wunsch, dass jeder Spieler die Geschichte des Prequels beendet«, so Hangar 13 Präsident Nick Baynes zu IGN.
„Mafia: The Old Country“ wird es schwer haben, im bisherigen Mega-Spiele-Jahr 2025 eine Duftnote zu hinterlassen. Ab dem 8. August wird sich zeigen, wie kugelsicher die Marke noch ist, denn da erschient das Prequel für PC, Playstation und XBox. Der Titel kostet, je nach Plattform und Edition, zwischen 40 und 60 Euro.
„Mafia: The Old Country“ bei Amazon:

Auch interessant:
Bildquelle:
- Mafia_The_Old_Country_Screenshot_1920x108001: Lars Zschoke | CC BY 2.0
- 710DKqr+YQL._SY500_: Amazon | CC BY 2.0