SWR-Jugendradio beschäftigt sich mit Rechtsextremismus
Das Jugendradio des SWR, Das Ding, beschäftigt sich am Mittwoch mit dem Thema Rechtsextremismus. Was bedeutet "Rechts", woraus entsteht Rechtsextremismus und woran erkennt man Rechtsextreme?
UKW-Frequenzen im Saarland vergeben
Der Medienrat der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat drei UKW-Frequenzen für Homburg, Neunkirchen und Saarlouis an private Hörfunkveranstalter vergeben.
Radiosender wollen aus VPRT aussteigen
Weil sie sich nicht ausreichend vertreten fühlen, drohen die privaten Radiosender dem Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) mit dem Ausstieg aus der Interessenvertretung.
Alster Radio macht zehn Jahre weiter
Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat die Zulassung für den UKW-Sender Alster Radio 106!8 rock´n pop in Hamburg um weitere zehn Jahre verlängert. Der neue Zulassungszeitraum beginnt am 1. April 2012 und endet am 31. März 2022.
Digital-Radio: Entscheidung wieder vertagt
Eine Einigung über die Einführung von DAB Plus in Deutschland ist weiter ungewiss. Knackpunkt ist weiter die Finanzierung. Weil sich die Beteiligten immer noch nicht einigen konnten, wurde die Entscheidung auf nächste Woche vertagt.
Rheinland-Pfalz will neues Jugendradio
Ein neues Jugendradio will die Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) Rheinland-Pfalz auf den Weg bringen: Bei der Ausschreibung von UKW-Frequenzen soll ein entsprechendes Programm für Jugendliche bevorzugt werden.
Saarländischer Rundfunk genießt gutes Image
Der Saarländische Rundfunk SR genießt bei seinen Zuschauern und Zuhörern höchstes Ansehen. Laut einer Studie ist der SR für die meisten Saarländer "identitätsfördernd, meinungsbildend und nah bei den Menschen".
Keine Einigung in Sicht – DAB Plus vor dem Aus?
Die Frist läuft in dieser Woche aus. Bis zum 21. September sollten sich Rundfunkanbieter und Netzbetreiber Media Broadcast auf eine Finanzierung des Ausbaus auf DAB Plus einigen. Das Geld von den Öffentlich-Rechtlichen fließt erst, wenn das Finanzkonzept steht. Doch das scheint in weiter Ferne.
Digitalradio: Einigung weiter ungewiss
Die Einführung des Digitalen Radios in Deutschland scheint eine unendliche Geschichte zu werden. Nach Presseberichten haben sich Radiosender und Netzbetreiber Media Broadcast trotz Fristsetzung nicht über die Kostenbeteiligung einigen können.
Erstmals Deutscher Radiopreis verliehen
Mit vielen prominenten Gästen wurde am Freitagabend in Hamburg erstmals der Deutsche Radiopreis verliehen. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Radioprogramme des Landes geehrt werden.