
Was ändert sich in den kommenden Jahren an den RTL-Regionalfenstern in Bayern?
In seiner jüngsten Sitzung am Donnerstag hat der Medienrat der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien zahlreiche wichtige Beschlüsse gefasst. So wurden die Zuweisungen für das bayerische Regionalfernsehen im RTL-Fenster (Mo.-Fr., 18 Uhr) für zahlreiche Anbieter bis Ende 20233 verlängert. Die erneute Zuweisung ist für alle Anbieter natürlich von überragender Bedeutung. Jeder Anbieter liefert Programme für seine spezielle Region. Verlängert wurden:
- TV Mainfranken
- TV Oberfranken
- Franken Fernsehen
- TVA Ostbayern
- Oberpfalz TV
- allgäu.tv
- Regio TV Schwaben
- a.tv
- münchen.tv
- Regional Fernsehen Oberbayern
- tv.ingolstadt
- Niederbayern TV Passau
- Niederbayern TV Deggendorf-Straubing
- Niederbayern TV Landshut
Auch die Zuweisung des Angebots „TV Bayern Live“ wurde bis Ende 2033 verlängert. Es läuft samstags um 17.45 Uhr im RTL-Programm. RTL kann das Programm am 24. und 31. Dezember (sofern Samstage) entfallen lassen, darüber hinaus an zwei weiteren Samstagen im Jahr. Ab November 2025 ist festgelegt, dass pro Monat 18 Minuten „kirchliche Inhalte“ gesendet werden müssen. BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Über 670.000 Menschen in Bayern sehen täglich, was in ihrer Region passiert. Lokal-TV vermittelt Nähe auf Augenhöhe, ist vertraut. Vier von fünf Befragten finden Lokalfernsehen sympathisch, verständlich und glaubwürdig, so die Ergebnisse der aktuellen Funkanalyse Bayern Fernsehen. Mit den Verlängerungen der RTL-Fenster kann Lokal-TV weiter die so wichtige Berichterstattung vor Ort in den bayerischen Regionen leisten.“
Durchgewunken hat das Gremium auch die Genehmigung, dass die Joyn GmbH künftig vorbehaltlich der zustimmenden Entscheidungen der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) diverse Fernsehprogramme verbreiten darf. Das sind die ProSiebenSat.1-Free-TV-Sender und auch die Programme ran.de, Kabel Eins Classics und Sat.1 Emotions oder ProSiebenFun. Der Beschluss ist nötig wegen der Verschmelzung der Seven.One Entertainment Group GmbH auf die Joyn GmbH im Handelsregister der Joyn GmbH. Der Beschluss bekommt erst ab Handelsregistereintrag Gültigkeit.
Dazu BLM-Präsident Dr. Thorsten Schmiege: „Die beantragte Bündelung von TV und Streaming auf Joyn ist ein weiterer Schritt im Zuge des umfassenden Transformationsprozesses der ProSiebenSat.1 Group. Mit den heutigen Beschlüssen des Medienrats soll die Grundlage für Joyn geschaffen werden, sich in Zukunft auf dem globalen TV- und Streaming-Markt besser aufzustellen. Konsequenz ist die Neuordnung der Zulassungen sämtlicher Voll- und Spartenprogramme des Medienkonzerns, die nun alle aus einer Hand in Bayern genehmigt sind.“
Im Münchner Hörfunk hat sich zudem etwas getan: Der „Digitalradio Classix Rock be4 GmbH“ wurde zur Verbreitung des Hörfunkangebots „Digital Classix“ im DAB-Verbreitungsgebiet München (Block 11C) in einem terrestrischen digitalen Übertragungskanal eine Datenkapazität mit einer Bandbreite von 60 CU (Nettodatenrate von 80 kbit/s, Fehlerschutz EEP 3A) ab dem 16.10.2025 befristet bis zum 15.10.2035 zur Nutzung zugewiesen. Montags bis freitags zwischen sechs und 19 Uhr müssen zehn Prozent des Wortanteils auf regionale Inhalte entfallen. Zudem müssen montags bis freitags tagsüber kulturelle, kirchliche, soziale, wirtschaftliche oder politische Inhalte in Form mindestens eines Wortbeitrags mit einer Mindestdauer von einer Minute ausgestrahlt werden. Der Sender muss sich zudem an der Funkanalyse Bayern beteiligen.
In Nürnberg hat die Funkhaus Nürnberg Studiobetriebs-GmbH grünes Licht zur Verbreitung des Hör-funkangebots Mein Lieblingsradio im DAB-Verbreitungsgebiet Nürnberg (Block 10C) in einem terrestrischen digitalen Übertragungskanal bekommen. Los geht es Mitte Oktober – Laufzeit: 10 Jahre. Auch hier gibt’s Auflagen, etwa wöchentliche Sendungen mit Akteuren aus Stadt-Kultur, -Politik, -Gesellschaft sowie mindestens zehn Prozent lokale Inhalte gemessen am gesamten Wortanteil. Obendrauf soll es alle 14 Tage eine regionale Talksendung geben, die mindestens 15 Minuten dauert.
Außerdem interessant:
Bildquelle:
- blm: BLM