Wien – Eine Million Euro pro Jahr soll ein DVB-H-Sendeplatz bei der ORF-Sendetechniktochter ORS kosten. Auch sollen sich die Sender für zehn Jahre vertraglich binden.
Auch sollen die Privatsender nach den gemeinsamen Plänen von ORS, Mobilkom Austria und T-Mobile Austria von den DVB-H-Gebühren der Kunden nichts abbekommen: So sieht das Bewerbungskonzept vor, dass die Gelder vollständig an die Mobilfunkbetreiber gehen.
„Nicht akzeptierbar“ lautete das Urteil des Verband Österreichischer Privatsender (VÖP), der mit den Details an die Öffentlichkeit ging. Finanzieren sollen die Sender ihre Programme lediglich mittels der Werbung, die sie selbst vermarkten dürfen. Für den VÖP steht fest, dass „das wirtschaftliche Risiko überwiegend auf die Rundfunkveranstalter abgewälzt“ werde, was der VÖP als „absurd und ohne Vergleich“ empfindet.
Aus Sicht der Privatsender ist das ORS-Modell „wirtschaftlich völlig unrealistisch und prohibitiv“. So würden die Sender von der Teilnahme an DVB-H von vornherein ausgeschlossen. Damit wäre laut ÖVP das Scheitern von DVB-H vorprogrammiert.
Und schon wittert ein weiterer Bewerber um den Betrieb der DVB-H-Plattform seine Chance: Die Mobile TV Infrastruktur GmbH um ihren Geschäftsführer, den Ex-ATV-Chef Tillmann Fuchs, hält die ORS-Forderungen für zu hoch. Zwar wollte sich Fuchs gegenüber der Presseagentur „APA“ nicht zu Details seines eigenen Bewerbungskonzepts äußern, doch die eine Million Euro, die die ORS von den Programmanbietern für Handy-TV verlangen will, „halten wir für überhöht“.
Neben dem ORS und der Mobile TV Infrastruktur GmbH haben sich auch der Mobilfunkbetreiber „3“ gemeinsam mit T-Systems um den Betrieb der DVB-H-Plattform beworben. Die Telekom Austria-Tochter Mobilkom bietet nach ihrem Ausstieg aus dem ORS-Konsortium weiter mit. Die Bewerbungsfrist für die DVB-H-Plattform Mux D läuft am 14. Dezember aus. [lf]
Bildquelle:
- Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com