WDR: Neuer Leiter für Programmgruppe Inland
Der WDR bekommt mit Udo Grätz einen neuen Leiter für die Programmgruppe Inland. Seine Vorgängerin Sonjy Mikich wechselte in die Chefredaktion "Politik und Zeitgeschehen Fernsehen".
BSkyB treibt offenbar Pläne zur Sky-Übernahme voran
Es könnte tatsächlich ernst werden mit einer Übernahme von Sky Deutschland und Sky Italia durch BSkyB. Laut britischen Medienberichten soll der Pay-TV-Riese aus Großbritannien bereits erste Banken mit der Organisation einer Fusion beauftragt haben.
Krimis zwischen TV-Fiction und Wirklichkeit
Am Freitagabend lud Sky Deutschland in Leipzig zahlreiche Krimi-Fans zum True-Crime-Event. Im Rahmen der Präsentation der neuen HBO-Serie "True Detective" gestaltete man dabei einen Abend, der die Grenzen zwischen echten Krimis und der TV-Fiction gleichermaßen deutlich machte und dennoch verschwimmen ließ.
BGH entscheidet über Netzsperren
Nachdem bereits der Europäische Gerichtshof (EuGH) im österreichischen Fall über die Sperrung der Webseite Kino.to geurteilt hat, muss sich auch die höchste deutsche Gerichtsinstanz mit Internetsperren beschäftigen. Die Gema will ein Urteil des OLG Hamburg nicht akzeptieren und zieht vor den Bundesgerichtshof (BGH).
ProSiebenSat.1 will Digitalgeschäft weiter steigern
Der TV-Konzern ProSiebenSat.1 plant den weiteren Ausbaus seines Geschäfts abseits des klassischen Fernsehens. Das Unternehmen will laut einem Medienbericht weitere Online-Händler kaufen und so sein Digitalgeschäft bis 2018 auf eine Milliarde Euro verdoppeln.
ProSiebenSat.1: „Lineares Fernsehen hat beste Zeiten vor sich“
Das lineare Fernsehen ist noch lange nicht am Ende, glaubt Markan Karajica, Digitalchef von ProSiebenSat.1. Vielmehr sollen die besten Zeiten erst noch bevor stehen. Jüngere Zuschauer möchte er vor allem mit Apps wie 7TV an die Sendermarken heranführen.
„Schmerzhafte Entscheidung“: WDR streicht 500 Stellen
Da der WDR ab 2016 mit rund 100 Millionen Euro weniger pro Jahr wirtschaften muss, sieht sich die Rundfunkanstalt zu einer "schmerzhaften, aber zwingenden Entscheidung" genötigt. In den kommenden Jahren sollen 500 Stellen abgebaut werden.
ZDF erklärt Ursachen für Ton-Probleme bei WM-Eröffnung
Das ZDF hat über die Ursachen für die Tonprobleme beim Eröffnungsspiel der Fußball-Weltmeisterschaft aufgeklärt. Der technische Fehler lag demnach beim Host-Broadcaster HBS, der das Weltsignal produziert. Auch andere internationale Broadcaster seien davon betroffen gewesen.
Video on Demand: Goldgrube oder Millionengrab?
Vivendi prüft laut Medienberichten die Möglichkeit zum Ausstieg aus dem deutschen Video-on-Demand-Markt. Offenbar ist nicht absehbar, ob und wann der eigene Dienst Watchever jemals profitabel arbeiten wird. Der Fall zeigt: Video-on-Demand steckt in Deutschland noch immer in den Kinderschuhen und die Entwicklung ist ungewiss. Das vermeintliche Vorbild USA wirkt fehl am Platze.
Weniger Politik: ZDF-Gremien werden deutlich ausgedünnt
Die Bundesländer ziehen erstmals Konsequenzen aus dem Urteil zum Staatsvertrag des ZDF: Die Gremien der Rundfunkanstalt werden deutlich verkleinert. Dabei müssen insgesamt 16 staatsnahe Mitglieder ihre Plätze räumen.