Konsolen: PS3 von Sony überholt Microsofts Xbox 360
Die PlayStation 3 von Sony hat sich laut einer aktuellen Marktanalyse in der weltweiten Verbreitung erstmals vor den Kontrahenten Xbox 360 von Microsoft schieben können.
„DSDS“-Massenpanik: Stadt mahnt schwere Versäumnisse an
Die Stadt Oberhausen hat nach der Massenhysterie bei einer Autogrammstunde zur RTL-Show "Deutschland sucht den Superstar" einen Bericht für das NRW-Innenministerium vorgelegt.
US-Studios stellen Filme 60 Tage nach Kinostart ins Netz
Vier US-amerikanische Filmstudios haben angekündigt, zahlreiche Titel bereits 60 Tage nach Kinostart auf Video-on-Demand-Plattformen anzubieten - und damit zwei Monate früher als bislang. Führende Kinobetreiber reagierten mit Empörung.
RTR fördert Radio- und Fernsehprojekte mit 7,5 Millionen Euro
Die österreichische Regulierungsbehörde RTR hat in ihrer einer aktuellen Finanzierungsrunde Fördergelder in einer Gesamthöhe von 7,5 Millionen Euro an 30 private TV-Veranstalter und 32 Hörfunksender ausgeschüttet.
Leserwahl zur „Kampagne/Anzeige des Jahres“ – attraktive Preise
Der Auerbach Verlag zeichnet auf seinem diesjährigen Frühjahrsempfang im April die "Kampagne/Anzeige des Jahres 2010!" aus. Die Leser von DIGITAL FERNSEHEN können in einer Online-Umfrage Ihre Favoriten wählen und tolle Preise gewinnen.
[Hintergrund] Leichtathletik-WM: Einigung in letzter Sekunde
Der TV-Streit um die Leichtathletik-WM ist beendet. Die Zuschauer können die Titelkämpfe in diesem Jahr in Südkorea wie gewohnt live bei ARD und ZDF verfolgen. Die nach wochenlangen Verhandlungen erzielte Einigung schließt die WM 2013 in Moskau aber nicht ein.
Nachrichtensender profitieren von Japan-Katastrophe
In Bezug auf die Einschaltquoten haben die beiden Nachrichtensender N-TV und N 24 im März von der Atomkatastrophe in Japan profitiert. Für die aktuellen Ereignisse in Libyen waren die Sender ebenfalls eine beliebte Informationsquelle.
Medienhüter rügen Schleichwerbung bei Radio Kiepenkerl
Der Hörfunksender Radio Kiepenkerl hat in gleich zwei Fällen gegen das Verbot der Schleichwerbung verstoßen. Zu diesem Ergebnis kam die nordrhein-westfälische Landesmedienanstalt LfM nach einer Prüfung von Beiträgen des regionalen Anbieters.
Channel-4-Vermarktungschef geht nach 18 Jahren von Bord
Beim britischen Fernsehsender Channel 4 geht mit Andy Barnes einen der dienstältesten Manager der Branche von Bord. Der langjährige Werbechef war bereits seit 1993 für den Sender im Einsatz.
„Alle lieben Fernsehen!“ – TV als Social Media
Fernsehen verbindet: 72 Prozent, der "Vielseher" sitzen gemeinsam mit Freunden oder Familienmitgliedern vor dem Bildschirm. Das ist eine der Erkenntnisse des 8. TV-Wirkungstages, der Fernsehen als "Zukunftsmedium mit Geschichte" umschrieb.