Kartellamt verteidigt Fusionsverbot für Pro Sieben Sat 1
Hamburg - Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, hat das Fusionsverbot für die Pro-Sieben-Sat-1-Gruppe mit der Axel Springer AG verteidigt. Stünde das Fusionsvorhaben wieder auf der Tagesordnung, würde man ähnlich entscheiden.
WM treibt TV-Verkauf nach oben
München - Die TV-Markenhersteller profitieren vom großen Zuschauerinteresse bei der Fußball-WM in Südafrika. Laut den neuesten Zahlen wurden im ersten Halbjahr 2010 fast 400 000 TV-Geräte mehr abgesetzt als im Vorjahreszeitraum.
Drehbuchaffäre: NDR ermittelt auch gegen Ehemann
München/Hamburg - Der NDR ermittelt in der Drehbuchaffäre auch gegen den Mann der ehemaligen NDR-Fernsehspiel-Chefin. Claus Strobel wird Beihilfe zum Betrug vorgeworfen.
KDG will 2011 in die Gewinnzone
Frankfurt/München - Kabel Deutschland will im nächsten Jahr erstmals die Gewinnzone erreichen. Dann will der Börsenneuling seinen Aktionären auch erstmals eine Dividende auszahlen.
Medienforum NRW eröffnet
Köln - Am Montag hat das Medienforum NRW begonnen. Beim 22. Jahrgang stehen Fragen nach Qualität und Preis von Medienangeboten im Mittelpunkt.
Frischer Wind für Mobil-TV dank iPad
Leipzig - Die ersten TV-Sender haben ihre Formate für das iPad angekündigt. Schafft es Apple mit dem neuen Tablet-PC das brachliegende mobile Fernsehen wieder auf die Beine zu stellen?
Justizministerin fordert mehr Transparenz von Apple
Hamburg - Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat von dem US-Konzern Apple mehr Transparenz bezüglich seines Datenschutzes gefordert.
„Bessere Entlohnung als TV-Tiere“
Hamburg - Der Bundesverband der Film- und Fernsehschauspieler (BFFS) fordert eine bessere Entlohnung professioneller Darsteller. Der Verband nannte zum Vergleich die, zum Teil deutlich höheren, Gagen für TV-Tiere.
Medienphilosoph: „ARD und ZDF sind entbehrlich“
München - Der Berliner Medienwissenschaftler Norbert Bolz hält die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF für durchaus entbehrlich.
ORF: Hohe Ziele dank WM
Wien - Der Österreichische Rundfunk (ORF) plant durch die Übertragung der Fußball-Weltmeisterschaft mit Top-Quoten.