NDR-Rundfunkrat informiert sich über digitale Medien
Der Medienwissenschaftler Dr. Jan-Hinrik Schmidt referierte bei der letzten Sitzung des NDR-Rundfunkrats über digitale Medien. Ferner wurden Verträge mit ARD und DPA verlängert.
Hetze im Netz: Flüchtling stellt Klagen gegen Facebook ein
Mit einer Klage wollte ein Flüchtling Internet-Riese Facebook dazu zwingen, Hetzbeiträge mit einem Selfie von ihm zu löschen. Nach der Niederlage vor Gericht will der Syrer den Rechtsweg nicht weiter bestreiten.
Onlinewerbung überholt TV
2017 werden laut einer Prognose der Medienagentur "Zenithmedia" erstmalig im Fernsehen weniger Werbeerlöse erzielt als im Internet. Motor der Branche sind die sozialen Netzwerke.
Nach Unfall: Uber stoppt Roboterwagen-Tests
Selbstfahrende Autos sind ein Trend, auf den viele Unternehmen aufgesprungen sind. Auch der Fahrdienst-Vermittler Uber testete bereits Roboterwagen auf den Straßen der USA, beendete nach einem Unfall nun jedoch vorübergehend die Tests.
Cloud statt Kreide: Die digitale Zukunft des Unterrichts
Deutschlands Schulen sollen digitaler werden. Laptops zu verteilen reicht dafür nicht aus, sondern bringt oft neue Schwierigkeiten. Eine Hoffnung beruht auf der Cloud.
Vom Gedicht zur Staatskrise: Ein Jahr Böhmermann-Affäre
Dass ein Gedicht mal eine Staatskrise auslösen könnte, war vor einem Jahr noch annähernd undenkbar. Dann kam Jan Böhmermann. Auch wenn die Erinnerung an die Erdogan-Nummer verblasst, zeigt sich heute: Der Fall ist noch lange nicht bei den Akten. Und aktueller denn je.
Rundfunk Berlin-Brandenburg setzt auf Eigenstrom
Ab 2018 versorgt sich der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) in der Hauptstadt kosten- und emissionssparend über das hauseigene Blockheizkraftwerk.
Die Woche: Amazon will Bundesliga und Free-TV-Rückkehr von tm3
Amazon plant eigene TV-Plattform und will dort auch die Fußball-Bundesliga anbieten. Freenet TV erweitert sein Senderangebot und tm3 kehrt ins deutsche Fernsehen zurück. Was diese Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Hollywood: Kinoblockbuster schon zum Start on Demand zu Hause?
Die großen Filmstudios wagen einen neuen Anlauf. Kinofilme sollen künftig schon kurz nach Kinostart online verfügbar sein - für mindestens 30 Dollar.
Fake News: Medien wehren sich
Die Landesmedienanstalt Saarland hatte zum Mediengespräch "Fake News – Manipulation durch Falschmeldungen" geladen und über 70 Gäste tauschten sich aus.