Vaunet: Durch Unitymedia-Übernahme entsteht Quasi-Monopol

16
175
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Laut des Verbands Privater Medien (Vaunet) zementiert die EU-Kommission zementiert ein Quasi-Monopol von Vodafone im deutschen Verbreitungs- und Einspeisemarkt ohne aus Marktsicht erforderlicher Einschränkungen.

Die Entscheidung der EU-Kommission hat in den Augen des Verbands die Marktrealität in Deutschland in fast allen wesentlichen Punkten unberücksichtigt gelassen. „Die größten Befürchtungen der privaten Rundfunkveranstalter zur zukünftigen Marktmacht des entstehenden Quasi-Monopolisten haben sich bewahrheitet“, so eine Vaunet-Mitteilung vom Vortag. Man sieht bei dem Verband keine wesentlichen Verbesserungen zu den bereits vollkommen ungenügenden, von Vodafone vorgeschlagenen Maßnahmen.

Da das zusammengeschlossene Unternehmen rund 80 Prozent der Kabelanschlüsse in Deutschland bündeln wird, befürchtet der Vaunet, dass es Vodafone zukünftig leichtfallen dürfte, die Bedingungen für die Auffindbarkeit von Inhalten und die kommerziellen Bedingungen für Pay-TV und Free-TV zu diktieren. Dies betrifft nicht nur die Einspeiseentgelte, sondern auch beispielsweise Exklusivitätsfenster für die Verbreitung von Content auf der Plattform und die zur Verfügung gestellten Kapazitäten für Rundfunk im Standard DVB-C sowie den Zugang zu Daten.

Zwar werde als einziger Punkt das Einfrieren von Einspeiseentgelten festgeschrieben. „Sie sind aber nur ein Teil der kommerziellen Rahmenbedingungen, zu denen zum Beispiel auch die Konditionen der Pay-TV-Verbreitung, der Paketierung, des Zugangs und der Auffindbarkeit, der Nebenrechte wie mobile, Catch-up, Start-over und VoD und der Zugang zu Daten etc. gehören“, so Harald Flemming, Geschäftsführer des Vaunet. „Hier hätte es entsprechender klarer Schutzregelungen der betroffenen Inhalteanbieter bedurft.“ Auch die reine Weiterleitung von HbbTV-Signalen habe keinen Wert, wenn die Frage der Empfangbarkeit dieser Angebote über von Vodafone spezifizierte Empfangsgeräte nicht auch zwingend vorgegeben werde. Anderenfalls sei diese Verpflichtung am Ende inhaltsleer.

In den wesentlichen Punkten, kritisiert der Vaunet, habe es keine Verbesserungen gegeben: So mindert die Öffnung des Netzes für Breitbandprodukte Dritter in keiner Weise die marktbeherrschende Position von Vodafone bezüglich privater Medien, die über den Kabelanschluss empfangen werden. Sie bleiben von einer Vereinbarung mit dem neuen Monopolisten abhängig, wenn sie sich in Deutschland eine wirtschaftliche Existenzgrundlage schaffen wollen.

Die schon existierenden IPTV- und OTT-Angebote haben an den zementierten Verbreitungsstrukturen im Kabel nicht gerüttelt und daran würde sich auch durch ein neues Angebot kaum etwas ändern. Der klassische Kabelanschlusskunde wechselt kaum, nicht zuletzt, weil er oft den Kabelanschluss mit den Nebenkosten begleicht. Damit bliebe Laut Vaunet das Brot-und-Butter-Geschäft der privaten Rundfunkunternehmen auf Sicht vom klassischen Kabelanschluss und hier zukünftig allein von Vodafone abhängig.

Der Verband schließt seine Mitteilung mit der Ankündigung, weitere Schritte gegen die Entscheidung der EU-Kommission prüfen zu wollen. [bey]

Bildquelle:

  • Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

16 Kommentare im Forum

  1. Und was hat eine Prüfung jetzt durch VAUNET noch für eine Konsequenz??? Ich bin sicher, die EU-Kommission hat schon wasserdicht geprüft, ob da eine Monopolstellung entstehen kann. Immerhin gab es entsprechende Auflagen an Vodafone.
  2. Ich sehe die Relevanz vor allem darin, ob Fremdanbieter dieses Netz benutzen werden. O2 befürworte ich. Aber ich wünsche mir schon, dass sowohl Telekom als auch viele andere expandieren. Wenn ich sehe, dass die Telekom hier bei uns 16mbit bietet und Unity 1gbit, weiß ich persönlich schon, was zu tun wäre. Die Telekom will zig Millionen 250 MBit bieten, prima aber da wo sie auch oder nur durch Kabel mehr bekommen können.... Das wäre der Sinn. Dann sehe ich nicht den ultimativen Nachteil. Warum auch, wenn es entsprechend läuft? Es sollen aber alle sagen, was sie besorgt. Das Netz Lokal mit exclusiv rechten zu verkaufen, war in Wirklichkeit der Fehler. Ich hoffe aber darauf, dass Vodafone sich dieser Besonderheit bewusst ist und keine unnötigen Entscheidungen trifft.
  3. Die EU spricht auch bei Microsoft von einem Monopol, obwohl das genau so wenig eines ist. Insofern ist kaum nachvollziehbar, warum diese Fusion nicht auch zu einem solchen führt, denn faktisch wird Wettbewerb (den es schon vorher kaum gab) ausgehebelt. Lobbyismus dürfte diese Entscheidung ganz klar beeinflusst haben, denn sie wird für den Bürger keine Vorteile bringen.
Alle Kommentare 16 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum