NDR bleibt in der Zuschauergunst der Dritten Spitze
Bei den dritten Programmen bleibt auch 2015 der Norddeutsche Rundfunk (NDR) der bundesweit am meisten gesehenen Sender. Die im Vorjahr eroberte Spitzenposition konnte gegenüber dem Westdeutschen Rundfunk (WDR) verteidigt werden.
Bundesliga-Rechte: Kommt ein Milliardenpoker ohne Grenzen?
Der Mega-Deal der Premier League hat auch in der Bundesliga Begehrlichkeiten geweckt: Wenn im nächsten Jahr die TV-Rechte neu vergeben werden, soll deutlich mehr Geld fließen. Dabei scheint man bereit, jeden Preis zu zahlen, denn wenn der Markt das nicht hergebe, müsse eben nachgeholfen werden.
ZDF bleibt Marktführer auf TV-Markt
Während mit "Deutschland 83", "Newtopia" und Co. die Hoffnungsträger der privaten TV-Sender höchstens mit Tiefstwerten von sich reden machten, bleiben die Öffentlich-Rechtlichen weiter auf Erfolskurs. So konnte sich das ZDF auch 2015 als Marktführer auf dem deutschen TV-Markt behaupten.
Hat das ZDF Putin-Doku manipuliert?
Das russsiche Staatsfernsehen beschuldigt das ZDF, eine Dokumentation über Wladimir Putin manipuliert und mit Falschaussagen unterfüttert zu haben. Das ZDF hingegen weist alle Manipulationsvorwürfe entschieden zurück.
ZDF: 220 Millionen für Sportrechte pro Jahr
Bei der Vergabe der Bundesliga-Rechte, die im 2016 ansteht, will das ZDF nicht wie bei den Olympischen Spielen leer ausgehen. Mit 220 Millionen Euro pro Jahr will sich der öffentlich-rechtliche Sender am Bieter-Wettkampf beteiligen.
ZDF: Mit mehr Nachrichten gegen Internetanbieter
Das ZDF will sich auf seine Nachrichtenkompetenz besinnen und sein Informationsprofil stärken. In der Nachrichtenberichterstattung besteht laut ZDF-Indendant Thomas Bellut der große Nutzen der TV-Sender und ihre große Chance im Internetzeitalter.
MDR-Intendantin Wille setzt auf Dialog mit Zuschauern
MDR-Intendantin Karola Wille will die jüngeren Zuschauer im Internet abholen. Alles gefallen lassen müsse man sich im Netz aber nicht.
Youtube-Stars: In den USA gefeiert – in Deutschland am Pranger
Zehn Jahre nach der Geburt von Youtube gedeihen in dem Portal längst eigene Promis heran. In den USA sind die Stars der Videoplattform mittlerweile Millionäre, in Deutschland häuft sich dagegen Kritik. Die Vorwürfe: Schleichwerbung und Inhaltslosigkeit.
TV-Rechte: FC Porto schließt Rekordvertrag
Der portugiesische Fußballclub FC Porto hat die TV-Übertragungsrechte für seine Heimspiele für eine Rekordsumme von 457,5 Millionen Euro an den Konzern Portugal Telecom (PT) veräußert.
Drohen Verbrauchern bei Telefon und Internet höhere Kosten?
Die jüngsten Entwicklungen auf dem Telefonie- und Internetmarkt könnten die Verbraucher teuer zu stehen kommen. Zwar sollen die Roaminggebühren schrittweise sinken. Doch könnten die Inlandgebühren steigen. Auch mit dem schnellerem Internet wird es nur schleppend vorangehen.