Ulrich Wilhelm bleibt Chef vom BR
Was sich bereits vor einigen Wochen schon abzeichnete, ist nun offiziell: Ulrich Wilhelm bleibt Intendant des Bayerischen Rundfunk (BR) und wird damit die Geschicke der Rundfunkanstalt für weitere fünf Jahre lenken.
Anga Com 2015: 400-Hersteller-Marke geknackt
Die Ausstellungsplätze bei der diesjährigen Anga Com sind heiß begehrt, bereits 400 Hersteller aus 30 verschiedenen Ländern haben sich bei der im Juni stattfindenden Fachmesse für Breitband, Kabel und Satellit angemeldet. Zudem wurde nun das Kongressprogramm vorgestellt.
Fox darf für immer senden
Treue Zuschauer des Pay-TV-Senders Fox müssen bald offenbar nie mehr um die Zukunft des Kanals bangen. Denn zumindest nach Ansicht der Medienwächter kann Fox für immer auf Sendung bleiben.
Zukunft gesichert: Sport1 nimmt letzte Hürde
Sport1 hat es geschafft: Der Spartensender darf auch in den kommenden Jahren weiter auf Sendung gehen. Mit der ZAK hat Sport1 hierbei nun auch die letzte Hürde genommen.
Sky verlängert Golf-Rechte
Gute Nachrichten für Golf-Fans: Die European Tour und der Ryder Cup werden auch in den kommenden Jahren im deutschen Fernsehen zu sehen sein. Denn der Pay-TV-Anbieter Sky hat nun den entsprechenden Rechte-Vertrag verlängert.
ProSiebenSat.1-Chef bekommt über 27 Millionen Euro
ProSiebenSat.1-Chef Thomas Ebeling gehört zu den Spitzenverdienern des letzten Jahres. Dank einer saftigen Bonuszahlung hat Ebeling 2014 mehr als 27 Millionen Euro kassiert.
Neue TV-Rechte: ARD und ZDF investieren in Wintersport
Um auch in Zukunft weiter große Wintersport-Events übertragen zu können, haben ARD und ZDF nun in neue TV-Rechte investiert. So werden die Alpinen und Nordischen Ski-Weltmeisterschaften auch 2019 und 2021 bei den Sendern zu sehen sein.
Anfänge einer Ära: Das Fernsehen wird 80
Heute ist das Fernsehgerät aus dem heimischen Wohnzimmer nicht mehr wegzudenken. Kaum zu glauben, dass in Fernsehstuben seine Anfänge liegen. Dieser Tage feiert das Fernsehen seinen 80. Geburtstag.
ARD und ZDF wollen Rechte für Olympia kaufen
Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender wollen auch in Zukunft weiter von den Olympischen Spielen berichten und in entsprechende TV-Rechte investieren. Im Mai beginnt dabei die Ausschreibung für die Spiele 2018 und 2020.
Spionage & Protektionismus? Chinas Überwachung sorgt für Unmut
Mit China hat die CeBIT in diesem Jahr keinen leichten Partner: Die neuen Sicherheitsrichtlinien, nach denen ausländische Firmen Verschlüsselungscodes zur Überwachung offenlegen sollen, sorgen für herbe Kritik. Will China am Ende doch nur spionieren und ausländische Firmen vertreiben?