TV-Hersteller TCL will in Europa unter die Top-3-Marken
Den TV-Herstellern geht es nicht gut, die Märkte sind gesättigt, die Preise fallen. Dennoch macht sich ein Unternehmen daran, Europa aufzurollen. Der chnesische Hersteller TCL will im Bereich Ultra-HD unter die Top-3-Marken in den wichtigsten europäischen Märkten vorstoßen. Wie kann das angesichts der Konkurrenz gelingen?
Das kann sich das ZDF nicht leisten
Das ZDF manipuliert die Zuschauerabstimmung in der Unterhaltungssendung "Deutschlands Beste". Alles halb so schlimm, könnte man meinen, schließlich ist im Fernsehen ohnehin nichts mehr echt. Diese Einstellung vieler Zuschauer zeigt aber wie problematisch das Ganze ist. Denn gerade der öffentlich-rechtliche Rundfunk braucht Glaubwürdigkeit.
Sky-Übernahme durch BSkyB offenbar schneller als gedacht
Die geplante Übernahme von Sky Deutschland durch BSkyB könnte laut mehreren Medienberichten schneller erfolgen, als zunächst gedacht. Der Mutterkonzern 21st Century Fox könnte durch ein solches Geschäft kurzfristig Gelder mobilisieren, die in die geplante Übernahme von Time Warner Cable in den USA fließen könnten.
Claus Kleber kritisiert deutsche Politiker und sich selbst
ZDF-Moderator Claus Kleber beklagt die mangelnde Bereitschaft von Politikern, für Interviews zur Verfügung zu stehen.
„Deutschlands Beste“: ZDF-Fernsehrat will weitere Konsequenzen
Vertreter der Parteien im ZDF-Fernsehrat haben den personalrechtlichen Durchgriff der Senderleitung nach dem Manipulationsskandal bei "Deutschlands Beste!" begrüßt.
Polizeigewerkschaft kritisiert RTLs Knast-Kochshow
Der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, hat die RTL-Kochshow "Henssler hinter Gittern" heftig kritisiert.
Nach Urteil: RTL setzt „Stern TV“ und „Spiegel TV“ ab
Der Privatsender RTL setzt nach einem Gerichtsurteil zu Sendezeiten für unabhängige Dritte in seinem Programm "Stern TV" und "Spiegel TV" vorerst ab.
Die Woche: Höhere Preise bei KDG, Polizei schockiert über RTL
Während Kabel Deutschland die Preise für Internet und Telefon erhöht, hat sich RTL wegen einer neuen TV-Show Ärger mit der Polizei eingehandelt. Zudem hat das WM-Finale TV-Geschichte geschrieben. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Jahresbilanz: SWR mit über 45 Millionen Euro im Minus
Der SWR-Rundfunkrat hat den Jahresabschluss für das Jahr 2013 genehmigt. Das unterm Strich stehende Minus von 47,4 Mllionen Euro begründete SWR-Intendant Peter Boudgoust mit der aktuellen Ausnahmesituation des gesamten öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
Kahlschlag bei Microsoft: 18 000 Mitarbeiter müssen gehen
Dass Microsoft nach der Übernahme von Nokias Handy-Sparte Stellen abbauen wollte, war bekannt. Doch das Ausmaß kommt überraschend: Ganze 18 000 Jobs sollen noch in diesem Jahr gestrichen werden. Damit läutet der Windows-Konzern den größten Stellenabbau in seiner Geschichte ein.