Anga Cable: Zahl der ausländischen Besucher wächst
Nach dem Ausklang der diesjährigen Breitbandmesse Anga Cable zieht der Veranstalter ein positives Fazit. Besonders freute sich der Ausrichter über die gestiegene Zahl von ausländischen Besuchern.
ORF darf vorerst wieder Facebook-Seiten betreiben
Der ORF darf zunächst seine Facebook-Seiten wieder betreiben. Der österreichische Verwaltungsgerichtshof hat der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt eine "aufschiebende Wirkung" gewährt.
Wohnungswirtschaft sieht Markteintritt der Telekom kritisch
Ende des vergangenen Jahres hatte die Deutsche Telekom angekündigt, über das Wohnungsunternehmen Deutsche Annington neue Kunden für sein TV-Angebot zu gewinnen. Doch der Eintritt in den Gestattungsmarkt stößt nicht überall in der Wohnungswirtschaft auf Beifall.
UK: Regierungschef Cameron bestreitet Absprachen mit Murdoch
Am Donnerstag wurde Großbritanniens Regierungschef David Cameron vom Untersuchungsausschuss über seine Rolle bei der von Mediengigant Rupert Murdoch geplanten kompletten Übernahme des britisches Pay-TV-Senders BSkyB befragt. Zudem stand die Abhöraffäre erneut im Mittelpunkt. In beiden Fällen bestritt Cameron eventuelle Verwicklungen.
Discovery: Vier Sender – Eine Erfolgsgeschichte
Discovery Networks ist die Premium-Marke im deutschen Fernsehen. Aus einem Pay-TV-Sender hat sich im Laufe von 16 Jahren mittlerweile ein Content-Haus mit vier Sendern entwickelt.
Social TV Summit: Fernsehen war immer schon sozial
Die Teilnehmer des 1. Deutschen Social TV Summit in München bewerten den Trend hin zu Social TV als überwiegend positiv für das klassische Fernsehen, da es ohnehin ein soziales Medium sei. Demnach stellen soziale Internet-Dienste keine Konkurrenz, sondern vielmehr eine Ergänzung dar.
Emmy-Chef: Fernsehtrend geht zu Spartenkanälen
Bruce Paisner, Präsident der International Academy Of Television Arts & Sciences, die auch die renommierten Emmy-Awards verleiht, sieht die Zukunft des Fernsehens vor allem in Spartenkanälen. Die Zuschauer würden sich mehr und mehr vom linearen Fernsehen abwenden und längerfristig nur noch ausgewählte Programme abonnieren.
Kampf um Urheberrechte – Kino.to und seine Erben
Der Fall des illegalen Filmportals Kino.to hat in ganz Deutschland für Aufsehen gesorgt. Doch auch, wenn die Verantwortlichen mittlerweile verurteilt sind, geht der Kampf um die Urheberrechte im Internet weiter. Längst haben andere den Platz von Kino.to eingenommen und machen Geschäfte mit illegalen Streamings. Um die Freiheit im Netz geht es dabei nicht, sondern um große Profite.
Haft für Kino.to-Gründer – Profitgier als Motiv [Hintergrund]
Die Gier nach Profit trieb ihn an: Ein gelernter Fußbodenleger aus Leipzig machte mit einem illegalen Filmportal Millionen und lebte im Luxus. Er verstieß mit Kino.to massenhaft gegen das Urheberrecht und wurde jetzt zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Das Gericht verließ der Gründer der Filmplattform trotzdem vorläufig auf freiem Fuß.
Guardian Media Group plant Verkauf der Radio-Sparte
Das britische Medienhaus Guardian Media Group (GMG) will sich von seiner Radiokette GMG Radio verabschieden. GMG ist der drittgrößte UK-Radioanbieter. Offenbar gibt es bereits mehrere Kaufinteressenten, unter anderem Großbritanniens Radio-Marktführer Global Radio.