Niederlande: HDTV-Start öffentlich-rechtlicher Sender verschiebt sich
Amsterdam - Die niederländischen öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter haben verkündet, den Start der HDTV-Versionen der drei Sender Nederland 1, 2 and 3 verschieben zu wollen.
Kudelski schließt Vertrag mit Portugal Telecom
Cheseaux, Schweiz - Portugals Telekommunikationskonzern Portugal Telecom vertraut bei der Einführung seines Breitband-Pay-TV-Angebots über Satellit auf die Komplettlösung der Kudelski-Gruppe.
Vor Paypal-Trennung: Ebay kämpft mit Verlusten
Wenn am Montag die Trennung von Ebay und Paypal nach 13 Jahren Realität wird, dürfte der Bezahldienst an der Börse als Gewinner dastehen. Das Online-Auktionshaus hatte dagegen zuletzt mit Wachstumsproblemen zu kämpfen.
Erstmals Digital-TV via Handy
London - Das weltweit erste Handy mit digitalem TV-Empfang wird nächsten Frühling in Großbritannien getestet, so der Media Guardian.
Plazamedia und Comcast schließen Vertriebsallianz
Die Produktionsfirma Plazamedia hat sich mit dem amerikanischen Netzbetreiber Comcast zusammengetan und eine Vertriebsallianz verkündet. Die Zusammenarbeit umfasst Vermarktungskomponenten, als auch die Bereitstellung von Inhalten.
Neues Webportal für Country Music Radio
Banstead - Der britische Radiosender Country Music Radio hat ein Onlineportal für Countryfans gestartet.
MDR-Intendant Reiter hört vorzeitig auf
MDR-Intendant Udo Reiter hat am Donnerstagabend bekanntgegeben, dass er sein Amt vorzeitig abgeben werde. Er mache Gebrauch von einer Klausel in seinem Vertrag, die einen früheren Rücktritt ermöglicht.
Constantin Film erwirbt umfassende Rechte an Dreamworks-Filmen
Der Filmverleiher Constantin Film darf bis 2016 alle vom US-Studio Dreamworks produzierten Filme in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwerten. Damit ist es erstmals einer unabhängigen Auswertungsfirma gelungen, sich die Rechte an allen Filmen eines amerikanischen Studios für Deutschland zu sichern.
„Center TV“ darf regional TV starten
Der "Center TV Heimatfernsehen Köln/Düsseldorf GmbH" wird die Zulassung zur Verbreitung zweier regionaler Programme für die Dauer von zehn Jahren erteilt.
Hamburg: Symposium diskutiert über Medienkonzentrationsrecht
In der Hansestadt Hamburg trafen sich am Dienstag Vertreter der Medienbranche und Experten aus der Wissenschaft zum Symposium "Macht, Medienmacht, Meinung". Im Mittelpunkt stand angesichts des wachsenden Einflusses des Internets die Forderung nach einer Änderung des Rundfunkvertrags.